www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Bauingenieurwesen" - E-Modul und G-Modul
E-Modul und G-Modul < Bauingenieurwesen < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Bauingenieurwesen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

E-Modul und G-Modul: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:16 Sa 18.10.2008
Autor: domenigge135

Hallo zusammen. Ich wollte mal fragen, ob mir jmd. den genauen Zusammenhang zwischen dem Elastizitätsmodul und dem Schubmodul erklären kann. Das E- Modul bei Zug und Druck auftreten ist klar. Und das G- Modul bei Schub auftreten auch.

Aber wann ist der Elastizitätsmodul kleiner, größer oder gleich dem Schubmodul??? Und wie besteht dort nun der Zusammenhang???

MFG domenigge135

        
Bezug
E-Modul und G-Modul: Größenordnung
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:20 Sa 18.10.2008
Autor: Loddar

Hallo domenigge!


Wie man []dieser Seite entnehmen kann, gilt für die Größenverhältnisse von Elastizitätsmodul und Schubmodul:
[mm] $$\bruch{1}{3}*E [/mm] \ [mm] \le [/mm] \ G \ [mm] \le [/mm] \ [mm] \bruch{1}{2}*E$$ [/mm]

Gruß
Loddar


Bezug
                
Bezug
E-Modul und G-Modul: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 09:43 So 19.10.2008
Autor: domenigge135

Alles klar. Ich hatte diese GLeichung sogar schonmal mit einer anderen Seite zur Kenntniss genommen. Allerdings verstehe ich diesen Gültigkeitsbereich nicht ganz. Sorry. Kannst du ihn mir vielleicht erklären???

Desweiteren hatte ich mal gelesen, dass dem E- Modul für Schub gleich dem Schubmodul ist. Ist das richtig???

MFG domenigge135

Bezug
                        
Bezug
E-Modul und G-Modul: Querdehnungszahl
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:46 So 19.10.2008
Autor: Loddar

Hallo domenigge!


Allgemein gilt folgender Zusammenhang zwischen $E_$ und $G_$ :
$$G \ = \ [mm] \bruch{1}{2*(1+\mu)}*E$$ [/mm]
Dabei ist [mm] $\mu$ [/mm] die []Poissonzahl / Querkontraktionszahl; eine materialabhängige Größe.
Der Wert für [mm] $\mu$ [/mm] liegt üblicherweise bei $0 \ [mm] \le [/mm] \ [mm] \mu [/mm] \ [mm] \le [/mm] \ 0.5$ .

Setze diese Randwerte mal in obige Formel ein ...



> Desweiteren hatte ich mal gelesen, dass dem E- Modul für
> Schub gleich dem Schubmodul ist. Ist das richtig???

Das ist mir neu und habe ich noch nicht gehört.


Gruß
Loddar


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Bauingenieurwesen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]