www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Uni-Stochastik" - Dynkin-System Nachweis
Dynkin-System Nachweis < Stochastik < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Stochastik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Dynkin-System Nachweis: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:17 Fr 03.07.2009
Autor: Fry

Aufgabe
Sei [mm] \Omega=\{1,2,3,4\}. [/mm] E={{1,2},{2,4},{1,3},{3,4}}
a) Bestimmen Sie das von E erzeugte Dynkin-System [mm] \delta(E) [/mm]
b) Bestimmen Sie die von E erzeugte [mm] \sigma [/mm] -Algebra [mm] \sigma(E) [/mm]

Hallo,

ich frage mich, wie man die Aufgabe am besten angeht.
Also ich hab angefangen, Vereinigungen und Komplemente von E etc. zu bilden, aber das hilft auch nicht wirklich weiter. Wie geht man allgemein bei so was vor ? Würde raten, dass gilt: [mm] \sigma(E)=\mathcal{P}(\Omega) [/mm]
[mm] \sigma(E) [/mm] kann allerdings nicht mit [mm] \delta(E) [/mm] übereinstimmen, da E nicht durchschnittstabil ist.

Könnte mir jemand weiterhelfen?

LG
Fry

        
Bezug
Dynkin-System Nachweis: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:46 Fr 03.07.2009
Autor: Merle23


> Sei [mm]\Omega=\{1,2,3,4\}.[/mm] E={{1,2},{2,4},{1,3},{3,4}}
>  a) Bestimmen Sie das von E erzeugte Dynkin-System
> [mm]\delta(E)[/mm]
>  b) Bestimmen Sie die von E erzeugte [mm]\sigma[/mm] -Algebra
> [mm]\sigma(E)[/mm]

>  Hallo,
>  
> ich frage mich, wie man die Aufgabe am besten angeht.
>  Also ich hab angefangen, Vereinigungen und Komplemente von
> E etc. zu bilden, aber das hilft auch nicht wirklich
> weiter. Wie geht man allgemein bei so was vor ? Würde
> raten, dass gilt: [mm]\sigma(E)=\mathcal{P}(\Omega)[/mm]

Durch einen passenden Schnitt kriegst du jede einelementige Teilmenge von [mm] \Omega [/mm] hin, also z.B. [mm]\{1,2\} \cap \{2,4\} = \{2\}[/mm].
Und dann benutze, dass abzählbare Vereinigungen auch drin sein müssen in der [mm] \sigma-Algebra. [/mm]

>  [mm]\sigma(E)[/mm] kann allerdings nicht mit [mm]\delta(E)[/mm]
> übereinstimmen, da E nicht durchschnittstabil ist.
>  

Nicht unbedingt. Per Zufall kann es doch trotzdem eintreten, dass sie übereinstimmen.

> Könnte mir jemand weiterhelfen?
>  
> LG
>  Fry

Bezug
                
Bezug
Dynkin-System Nachweis: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 21:59 Fr 03.07.2009
Autor: Fry

ok !  Danke schön,
dann ist also das Dynkin-System mit der Sigma-Algebra identisch, da ja für Dynkin-Systeme die Vereinigungsstabilität für paarweise disjunkte Mengen gilt und man alle Teilmengen von  [mm] \Omega [/mm] als Vereinigung von Einpunktmengen schreiben kann. ganz grob gesprochen

Viele Grüße
Fry


Bezug
                        
Bezug
Dynkin-System Nachweis: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 12:04 Sa 04.07.2009
Autor: Merle23


> ok !  Danke schön,
>  dann ist also das Dynkin-System mit der Sigma-Algebra
> identisch, da ja für Dynkin-Systeme die
> Vereinigungsstabilität für paarweise disjunkte Mengen
> gilt und man alle Teilmengen von  [mm]\Omega[/mm] als Vereinigung
> von Einpunktmengen schreiben kann. ganz grob gesprochen
>  

Achtung! Du musst erstmal auf die einpunktigen Mengen kommen.
Du kannst nämlich nicht wie bei der [mm] \sigma-Algebra [/mm] schreiben [mm]\{2\} = (\{1,2\}^c \cup \{2,4\}^c)^c[/mm], da die Vereinigung nicht disjunkt ist.
Überprüfe also nochmal dein Ergebnis bzgl. des Dynkin-Systems.

> Viele Grüße
>  Fry
>  

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Stochastik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]