www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Elektrotechnik" - Dynamik geladener Teilchen
Dynamik geladener Teilchen < Elektrotechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Dynamik geladener Teilchen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:17 Mo 02.01.2012
Autor: hey

Hallo,

ich hab folgende Aufgabenstellung:

Ein geladenes Teilchen befindet sich in einem räumlich und zeitlich konstantem E-Feld.
Gegeben ist :

[mm] \overrightarrow{E_0}= E_0 *\overrightarrow{e_x}+E_0*\overrightarrow{e_y} [/mm]

[mm] \overrightarrow{r_0}= \overrightarrow{0} [/mm]

[mm] \overrightarrow{v_0}= 0,9*c_0 *\overrightarrow{e_y} [/mm]

daraus soll man [mm] (q*E_0)/m_0 [/mm] =1 erhalten

ich versteh jedoch nicht wie man darauf kommt. Den Term rechts erhalte ich über die Lorentzkraft, aber wie kommt die 1 zustande?

kann mir da jemand helfen?

        
Bezug
Dynamik geladener Teilchen: Ideen
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:19 Mo 02.01.2012
Autor: Infinit

Hallo,
bei einer Lorentzkraft ist normalerweise auch noch ein Magnetfeld dabei, davon schreibst Du jedoch nichts. Ein Nullradius [mm] \vec{r_0} [/mm] macht keinen Sinn und die von Dir angegegebene Gleichung kann nicht stimmen, wenn man bedenkt, dass eine 1 dimensionslos ist, auf der linken Seite aber Newton pro Kilogramm stehen.
Ein bisschen mehr an Info könnte weiterhelfen.
Viele Grüße,
Infinit


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]