www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Bauingenieurwesen" - Durchbiegung
Durchbiegung < Bauingenieurwesen < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Bauingenieurwesen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Durchbiegung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 10:41 Fr 28.08.2009
Autor: Dinker

Guten MOrgen

Oder über die Durchbiegung eines Bauwerks gibt das Biegemoment Auskunft?

Hier muss ich nur die halbe Querschnittshöhe nehmen, da bei einem eifnachen Träger oben Druck und unten Zug herrscht?


Ist das normiert, wieviel ein Bauwerk durchgebogen werden darf? Denn soviel ich ja weiss, könnte ein Träger ziemlich durchgebogen werden, ohne dass EInsturzgefahr herrscht......
Doch aus ästhetischen Gründen darf wohl ein max. Mass nicht überschritten werden? Oder könnte die Durchbiegung auch beim Auflager Schaden verursachen, da durch die Durchbiegung, das Gewicht nicht mehr gleichmässig auf das Auflager verteilt wird, sondern viel mehr gewicht auf die Ecken drücken?


Danke
Gruss Dinker

        
Bezug
Durchbiegung: Begrenzung
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:15 Fr 28.08.2009
Autor: Loddar

Hallo Dinker!


Das übliche zulässige Maß der Durchbiegung wird begrenzt auf [mm] $f_{\text{zul}} [/mm] \ = \ [mm] \bruch{L}{300}$ [/mm] .
Dabei ist $L_$ die Spannweite des Trägers / der Decke.

Dieses zulässige Maß kann aus unterschiedlichen Gründen nach oben oder unten korrgiert werden.


> Oder über die Durchbiegung eines Bauwerks gibt das
> Biegemoment Auskunft?

Nicht ausschließlich, aber überwiegend: ja.


> Hier muss ich nur die halbe Querschnittshöhe nehmen, da
> bei einem eifnachen Träger oben Druck und unten Zug herrscht?

Nein. Es wird die volle Trägerhöhe angesetzt, da dieser auch voll trägt.

  

> Ist das normiert, wieviel ein Bauwerk durchgebogen werden
> darf? Denn soviel ich ja weiss, könnte ein Träger
> ziemlich durchgebogen werden, ohne dass EInsturzgefahr
> herrscht......

>

> Doch aus ästhetischen Gründen darf wohl ein max. Mass
> nicht überschritten werden?

Siehe oben!


> Oder könnte die Durchbiegung auch beim Auflager Schaden verursachen,
> da durch die Durchbiegung, das Gewicht nicht mehr gleichmässig auf das
> Auflager verteilt wird, sondern viel mehr gewicht auf die Ecken drücken?

Auch das ist richtig erkannt. Daher gibt es z.B. im Mauerwerksbau einen Abminderungsfaktor für Betondecken mit einer Spannweite von mehr als $L \ [mm] \ge [/mm] \ 4{,}25 \ [mm] \text{m}$ [/mm] .


Gruß
Loddar


Bezug
                
Bezug
Durchbiegung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:46 Di 01.09.2009
Autor: Dinker

Hallo Loddar


> Oder könnte die Durchbiegung auch beim Auflager Schaden verursachen,
> da durch die Durchbiegung, das Gewicht nicht mehr gleichmässig auf das
> Auflager verteilt wird, sondern viel mehr gewicht auf die Ecken drücken?

- Auch das ist richtig erkannt. Daher gibt es z.B. im Mauerwerksbau einen
- Abminderungsfaktor für Betondecken mit einer Spannweite von mehr als.

Wird dem nicht durch den Einbau von Hochbaulagern entgegengewirkt?

Danke
Gruss Dinker

Bezug
                        
Bezug
Durchbiegung: Zentrierung
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:10 Di 01.09.2009
Autor: Loddar

Hallo Dinker!


> Wird dem nicht durch den Einbau von Hochbaulagern
> entgegengewirkt?

Was meinst Du jetzt mit "Hochbaulagern"? Ab einer gewissen Spannweite der Decke ist eine Zentrierung der Auflagerkraft (z.B. mittels Zentrierleiste) vorgeschrieben, um den Einfluss des Deckendrehwinkels zu verringern.


Gruß
Loddar


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Bauingenieurwesen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]