www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Lineare Algebra - Moduln und Vektorräume" - Duale Basen und Bilinearformen
Duale Basen und Bilinearformen < Moduln/Vektorraum < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra - Moduln und Vektorräume"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Duale Basen und Bilinearformen: Tipp
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 14:45 Di 09.06.2009
Autor: Herecome

Aufgabe
Zuerst brauchen wir etwas Notation. Im Folgenden seien

- V = [mm] \IR^{3} [/mm] und $u, v, w$ Vektoren aus V,
- [mm] e_{x} [/mm] = [mm] \vektor{1 \\ 0 \\ 0} [/mm] , [mm] e_{y} [/mm] = [mm] \vektor{0 \\ 1 \\ 0} [/mm] , [mm] e_{z} [/mm] = [mm] \vektor{0 \\ 0 \\ 1} [/mm] , [mm] u_{0} [/mm] = [mm] \vektor{1 \\ 2 \\ 3} [/mm] und $v$ = [mm] v_{x}e_{x}+v_{y}e_{y}+v_{z}e_{z} [/mm]
- dx:= [mm] e_{x}^{\*} [/mm] , dy:= [mm] e_{y}^{\*} [/mm] , dz:= [mm] e_{z}^{\*} [/mm] die duale Basis von [mm] V^{\*} [/mm] (die Linearform $dx$ liefert also die x-Komponente eines Vektors)

1) Übung: Berechnen Sie $(3dx - 2dy + [mm] dz)(u_{0})$ [/mm] und $(2dx + dy - [mm] dz)(5e_{x} [/mm] - [mm] 4e_{z})$. [/mm]

Die Menge der Bilinearformen $W = [mm] \{w : V \times V \to \IR : w \mbox{ bilinear}\}$ [/mm] ist mit der üblichen Addition und Skalarmultiplikation ein Vektorraum.
Wir definieren den Untervektorraum der schiefsymmetrischen Bilinearformen
$ [mm] \wedge^{2} [/mm] = [mm] \{w \in W : w(v,w) = -w(w,v) \forall v,w \in V\}$. [/mm]
.
.
Nun definieren wir eine bilineare Abb. [mm] $\wedge [/mm] : [mm] V^{\*} \times V^{\*} \to \wedge^{2} [/mm] : [mm] (f,g)\mapsto [/mm] f [mm] \wedge [/mm] g$
(Es ist also eine bilineare Abb. in den Vektorraum der schiefsym. Bilinearformen.) Es reicht die Bilinearformen $di [mm] \wedge [/mm] dj$ für $i,j [mm] \in [/mm] {x,y,z}$ anzugeben und diese wiederum sind durch die Bilder der Basisvektoren eindeutig beschrieben.
Im Fall $i [mm] \not= [/mm] j$ sei $(di [mm] \wedge dj)(e_{i},e_{j})=-(di \wedge dj)(e_{i},e_{j})=1$ [/mm] und $(di [mm] \wedge dj)(e_{k},e_{l})=0$ [/mm] für [mm] $\{k,l\} \not= \{i,j\}$. [/mm] Im Fall $i=j$ sei $di [mm] \wedge [/mm] dj = 0 $.

Hausaufgabe:
a) Schreiben Sie $(dx [mm] \wedge [/mm] dy)(u,v)$ in den Komponenten [mm] $u_{x},u_{y},u_{z},v_{x},v_{y}$ [/mm] und [mm] $v_{z}$. [/mm]
b) Berechnen Sie $(dx [mm] \wedge [/mm] dy - 3dz [mm] \wedge dx)(u_{o}, e{z}-e_{x})$ [/mm]
c) Zeigen Sie, dass $di [mm] \wedge [/mm] dj = -dj [mm] \wedge [/mm] di $ für alle $i,j [mm] \in \{x,y,z\}$ [/mm] gilt.
d) Ist die Abb. [mm] \wedge [/mm] surjektiv?

Oh man, das war ein Batzen...

ich hab du der 1) übung das hier:
es ist ja definiert dass: [mm] $e_{x}^{\*}(e_{x}) [/mm] = 1$ und [mm] $e_{y}^{\*}(e_{y}) [/mm] = 1$ und [mm] $e_{z}^{\*}(e_{z})=1$ [/mm] und sonst immer null.

daraus hab ich dann dass [mm] $e_{x}^{\*}=\pmat{ 1 & 0 & 0 }, e_{y}^{\*}=\pmat{ 0 & 1 & 0 }, e_{z}^{\*}=\pmat{ 0 & 0 & 1 }$ [/mm]
für dx eingesetzt hab ich dann: [mm] $(\pmat{ 3 & 0 & 0 }-\pmat{ 0 & 2 & 0 }+\pmat{ 0 & 0 & 1 })(u_{0}) [/mm]   =   [mm] \pmat{ 3 & -2 & 1 }*\vektor{1 \\ 2 \\ 3} [/mm] = 2$

nach dem selben Prinzip hab ich beim 2ten die Lösung: 14
stimmt das so, oder hab ich da Mengen an Felhern rein gebaut?

Bei der Hausaufgabe hab ich das Problem, dass ich nicht weis, wie ich das [mm] \wedge [/mm] zu sehen habe. wie berechne ich $(dx [mm] \wedge [/mm] dy)$?

Will die Aufgabe echt gern gelöst haben, komm aber echt nicht weiter...
Bin für jeden Tipp dankbar :)

und danke dass ihr euch die Mühe gemacht habt, das zu lesen ^^

        
Bezug
Duale Basen und Bilinearformen: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 15:20 Fr 12.06.2009
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra - Moduln und Vektorräume"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]