www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Physik" - Druck
Druck < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Druck: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:05 Sa 30.06.2012
Autor: Basser92

Aufgabe
Ein Springbrunnen soll eine Fontäne von 12m Höhe erzeugen. Die Düse am Boden der Brunnenschale hat einen Durchmesser von 1cm. Die Pumpe befindet sich 3m unterhalb der Brunnenschale. Das Rohr zur Düse hat einen Durchmesser von 2cm.
a) Zeigen Sie, dass das Wasser mit einer Geschwindigkeit von [mm] 15,3m*s^{-1} [/mm] die Düse verlässt!
b) Mit welcher Geschwindigkeit verlässt das Wasser die Pumpe?
c) Berechnen Sie den notwendigen Pumpdruck, um das Wasser in diese Höhe spritzen zu können!

Nehmen Sie einen Atmosphärendruck von 101kPa an und gehen Sie von eine laminaren, nichtviskosen Strömung aus!

Aufgabenteil a) und b) hab ich schon gelöst. Teil a) ist einfach ein Vergleich der Kinetischen und Potentiellen Energie, also [mm] v=\wurzel{2gh}. [/mm] Bei Aufgabenteil b) kann man die Geschwindigkeit über [mm] \bruch{v_{1}}{v_{2}}=\bruch{A_{2}}{A_{1}} [/mm] berechnen, wobei [mm] v_{2}=15,3m*s^{-1} [/mm] ist, [mm] A_{1} [/mm] die Querschnittsfläche des Rohres zur Düse und [mm] A_{2} [/mm] die Querschnittsfläche der Düse ist. Mit der Formel ergibt sich dann für [mm] v_{1}=3,825m*s^{-1}. [/mm]
Wie komme ich jetzt bei Aufgabenteil c) auf den Pumpdruck?

        
Bezug
Druck: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 14:04 Sa 30.06.2012
Autor: Basser92

Die Frage hat sich erledigt, ich hab die Lösung schon gefunden

Bezug
                
Bezug
Druck: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 14:46 Sa 30.06.2012
Autor: M.Rex


> Die Frage hat sich erledigt, ich hab die Lösung schon
> gefunden

Ok, danke auch für die Mitteilung.

Marius


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]