www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Abbildungen und Matrizen" - DreiecksM vs. Sarrus
DreiecksM vs. Sarrus < Abbildungen+Matrizen < Lin. Algebra/Vektor < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Abbildungen und Matrizen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

DreiecksM vs. Sarrus: Idee
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:18 Mi 03.06.2015
Autor: Ne0the0ne

Aufgabe
Berechnen Sie die Determinante von [mm] A=\pmat{ t & 0 & a\\ -1 & t & b\\ 0 & -1 & t+c }. [/mm]

Guten Abend,
an sich ist die Aufgabe nicht schwer, bloß kann ich einen Fehler von mir nicht finden:

löse ich die Determinante nach Sarrus auf, dann ist [mm] det(A)=t^3+t^2c+tb+a. [/mm]

forme ich die Determinante in eine Dreiecksmatrix um, dann ist [mm] det*(A)=t^3*(t^3+t^2c+tb+a). [/mm]

Allerdings sind det(A) [mm] \ne [/mm] det*(A).

Wo liegt mein Fehler?

        
Bezug
DreiecksM vs. Sarrus: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:21 Mi 03.06.2015
Autor: Gonozal_IX

Hiho,

> Wo liegt mein Fehler?

Ich schau mal in meine Glaskugel und sehe.......
Seltsame Frage, wenn du deine Rechnungen nicht zeigst.

Daher: Zeige deine Rechnungen, dann sieht man auch, wo du einen Fehler machst.

Ich tippe aber ganz stark darauf, dass du (mindestens) eine Operation bei der Umformung zur Dreiecksmatrix gemacht hast, die die Determinante eben nicht erhält.

Gruß,
Gono


Bezug
                
Bezug
DreiecksM vs. Sarrus: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:10 Mi 03.06.2015
Autor: Ne0the0ne

Okay, stimmt. ;-)

Zur Dreiecksumformung:
[mm] \vmat{ t & 0 & a \\ -1 & t & b\\ 0 & -1 & t+c }II*t+I [/mm]
[mm] \vmat{ t & 0 & a \\ 0 & t^2 & tb+a\\ 0 & -1 & t+c } III*t^2+II [/mm]
[mm] \vmat{ t & 0 & a \\ 0 & t^2 & tb+a\\ 0 & 0 & t^3+t^2c+tb+a } [/mm]

Somit dann die Determinante = [mm] t*t^2*(t^3+t^2c+tb+a) [/mm] ist.

Bezug
                        
Bezug
DreiecksM vs. Sarrus: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:56 Mi 03.06.2015
Autor: chrisno

Und da steht nun das, was Gonozal_IX vorhergesehen hat.
Zuerst multiplizierst Du eine Zeile mit t, damit wird die Determinante um den Faktor t größer.
Dann multiplizierst Du eine Zeile mit [mm] $t^2$, [/mm] damit wird die Determinante um den Faktor [mm] $t^2$ [/mm] größer.
Um den Wert der ursprünglichen Determinante zu erhalten musst Du also Dein Ergebnis noch durch [mm] $t^3$ [/mm] teilen. Schon passt alles.

Bezug
                                
Bezug
DreiecksM vs. Sarrus: Danke
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 09:02 Do 04.06.2015
Autor: Ne0the0ne

Jetzt wird mir so einiges klar.
Würde ich im Gegenzug die zu addierende Zeile mit [mm] 1/t^x [/mm] multiplizieren, verändert sich dann die Determinante nicht.

Danke sehr für die Hilfe. :-)

Bezug
                                        
Bezug
DreiecksM vs. Sarrus: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 09:31 Do 04.06.2015
Autor: Gonozal_IX

Hiho,

> Jetzt wird mir so einiges klar.
>  Würde ich im Gegenzug die zu addierende Zeile mit [mm]1/t^x[/mm]
> multiplizieren, verändert sich dann die Determinante nicht.

[ok]

Gruß,
Gono

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Abbildungen und Matrizen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]