www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Mathe Klassen 8-10" - Dreiecke
Dreiecke < Klassen 8-10 < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mathe Klassen 8-10"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Dreiecke: Aufgabe
Status: (Frage) reagiert/warte auf Reaktion Status 
Datum: 20:58 Di 13.02.2007
Autor: susikl

Aufgabe
2.0  Gegeben ist das Dreieck ABC mit AB = 8 cm, BC = 7 cm und AC = 13,5 cm.

2.1 Zeichnen Sie das Dreieck ABC und berechnen Sie das Maß Winkel BAC.
      

2.2 Die Punkte P  n   auf der Seite [AB] mit AP   n  = x cm sind für X kleiner gleich 8 und X element R+ zusammen mit dem Punkten Q   n auf [BC] und R  n auf [AC] die Eckpunkte vom Dreieck P  n  Q  n  R  n  . Dabei gilt :
[R  n  Q  n ] senkrecht auf [ AB ] und [R  n  Q  n  ] parallel [ AB ].
Zeichnen Sie das Dreieck P 1 Q 1 R 1 für X = 6 cm in die Zeichnung 2.1 ein.

2.3  Stellen Sie die Seitenlängen R  n P  n ( X ) und R  n Q  n ( X ) jeweils in Abhängigkeit von X dar.  ......

Hallo,
ich komme da einfach nicht mehr weiter.
2.1 Der Winkel BAC = 24,05

2.2 Die Zeichnung ist auch kein Problem.

2.3       R n P n ( X ) = 0,45 X cm
      aber für R  n Q  n ( X ) habe ich gar keine Idee wie ich es angehen         könnte.

Hat bitte jemand einen Tipp ?

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.




        
Bezug
Dreiecke: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:13 Di 13.02.2007
Autor: leduart

Hallo
Da du ohne Formeleditor geschrieben hast, sind die Aufgaben praktisch nicht zu lesen.

> 2.0  Gegeben ist das Dreieck ABC mit AB = 8 cm, BC = 7 cm
> und AC = 13,5 cm.
>  
> 2.1 Zeichnen Sie das Dreieck ABC und berechnen Sie das Maß
> Winkel BAC.
>
>
> 2.2 Die Punkte P  n   auf der Seite [AB] mit AP   n  = x cm
> sind für X kleiner gleich 8 und X element R+ zusammen mit
> dem Punkten Q   n auf [BC] und R  n auf [AC] die Eckpunkte
> vom Dreieck P  n  Q  n  R  n  . Dabei gilt :
> [R  n  Q  n ] senkrecht auf [ AB ] und [R  n  Q  n  ]
> parallel [ AB ].

was immer auch [R n Q n] zu bedeuten hat, es kann nicht sowohl senkrecht wie auch parallel zu [AB] sein .
Meinst du mit P n  einen Punkt [mm] P_n [/mm]  und mit [AB] die Strecke [mm] \overline{AB}? [/mm]
Der Formeleditor unter dem Eingabefenster ist leicht zu bedienen, bitte benutz ihn. dann können wir vielleicht helfen.
Gruss leduart




Bezug
                
Bezug
Dreiecke: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:36 Di 13.02.2007
Autor: susikl

OK ! Werde es versuchen !

P  n soll heißen ... ich schaffs nicht, krieg das n nicht als " Fußnote "

[AC] ... sind jeweils die Strecken, aber sie stehen so in der Aufgabe

2.3 Entschuldigung, war ein Abschreibefehler ( jetzt ohne die kleinen n )
      [RP] senkrecht [AB]  
      [RQ] parallel  [AB]

Bezug
                        
Bezug
Dreiecke: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:01 Di 13.02.2007
Autor: leduart

Hallo
APR ist ein rechtwinkliges Dreieck, indem du eine Seite x, und einen Winkel kennst. die 2 anderen seiten kannst du mit Winkelfunktionen ausrechnen, also PR und AR.
Wenn du AR hast, kannst du mit Strahlensatz QR ausrechnen.
Gruss leduart

Bezug
                                
Bezug
Dreiecke: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 06:50 Mi 14.02.2007
Autor: susikl

Vielen, vielen Dank !!!!
Warst mal wieder meine Rettung !
Liebe Grüße

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mathe Klassen 8-10"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]