www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Bauingenieurwesen" - Dreieck
Dreieck < Bauingenieurwesen < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Bauingenieurwesen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Dreieck: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:27 Fr 03.03.2006
Autor: bluewave1999

Aufgabe
  Berchnung der dargestellten Träger die Extremwerte der gesuchten Grössen unter Berücksichtigung der nur ungünstigen wirkenden Verkehrslasten und Eigenlasten?
gegeben sind folgende Werte:
L1 = 1,6m
L2 = 5,7m
L3 = 1,1m
L4 = 3,9m
G = 7,4kn
p1 =2,6 kn/m
p2 =5,0kN/m
p3 =2,2kN/m
q4 =11,2 kN/m
g = 2,4 kN/m

Ich habe eine weitere Frage zu dem Dreieck auf dem abgebildeten Bild darunter, soll man das Dreieck als last an dem Kragarm anerkennen oder wie soll man das Dreieck deuten
[Dateianhang nicht öffentlich]

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Dreieck: veränderlich über Stablänge
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:36 Fr 03.03.2006
Autor: Loddar

Hallo bluewave!


Dieses Dreieck symbolisiert eine horizontale Linienlast, die über die Höhe des Vertikalstabes veränderlich ist und von oben nach unten kontinuierlich anwächst (z.B. Erddruck auf eine Kellerwand o.ä.).

Dabei beträgt die Lastordinate am oberen Punkt [mm] $q_{oben} [/mm] \ = \ 0 \ [mm] \bruch{kN}{m}$ [/mm] und am unteren Ende [mm] $q_{unten} [/mm] \ = \ [mm] q_4 [/mm] \ = \ 11.2 \ [mm] \bruch{kN}{m}$ [/mm] .


Gruß
Loddar


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Bauingenieurwesen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]