www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Elektrotechnik" - Drehzahl stellen
Drehzahl stellen < Elektrotechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Drehzahl stellen: Reihenschlußmotor
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 16:50 So 20.11.2011
Autor: Stift82

Aufgabe
Ein kompensierter Reihenschlußmotor mit den Nenndaten 600V, 50A und 1500 min^(-1) besitzt folgende Magnetisierungskennlinie:
I/I(N)      Phi/Phi(N)
10             0,3
20             0,6
30             0,82
40             0,93
50             1,0
70             1,07

Der Innenwiderstand beträgt 0,66 Ohm.
a) Es ist n=f(I)des Motors bei Nennspannung darzustellen!
b) Zum Zwecke der Drehzahlerhöhung soll der Feldwicklung mit Re=0,12 Ohm ein Nebenwiderstand Rpe parallel geschaltet werden. Wie groß ist dieser zu wählen, wenn bei U(N) und I(N) die Drehzahl auf n=1,5 n(N) ansteigen soll?

Hallo Leute,

an dieser Aufgabe habe ich nun schon ein paar Stunden verbracht, komme jedoch einfach nicht zur richtigen Lösung des Aufgabenteils b)

Meine Skizze habe ich angehangen, sie beschreibt die Änderung des Reihenschlußkreises durch den Nebenwiderstand Rpe.

Nun denke ich mir das infolge des geringeren Stromes durch die Erregerwicklung, der magnetische Fluß [mm] \Phi [/mm] abnimmt und damit ebenso das Drehmoment nach [mm] M=c*\Phi*Ia [/mm] .(denn Ia=I(N)) Durch den konstanten Nennstrom I(N) müsste der Spannungsabfall an Re abnehmen durch seinen parallelen Nebenwiderstand und infolge die induzierte Quellenspannung [mm] Uq=c*\Phi*n [/mm] zunehmen. Die übliche Formel des Drehmomentes [mm] M=k4*(Ia)^2 [/mm] für den Reihenschlußmotor ist hier glaube ich mit Vorsicht zu genießen, weil diese ursprünglich aus dem Zusammenhang [mm] \Phi=c*I [/mm] hergeleitet wurde. Durch den parallelen Nebenwiderstand ist jedoch Ie ungleich Ia (Ia=Ankerstrom).

Nun habe ich es schon versucht die Aufgabe zu lösen mit der Formel [mm]n=\bruch{U}{2*pi*k_1*\Phi}+\bruch{Ra+\bruch{Re*Ra}{Re+Ra}}{2*pi*(k_1*\Phi)^2}*M [/mm] jedoch habe ich hier zu viele Unbekannte...

Wenn ich nun davon ausgehe das M(neu) in einem Verhältnis steht zu M(N) so kann ich die Verhältnisformel $ [mm] \bruch{M}{M(N)}=(\bruch{Ie}{Ie(N)})^2 [/mm] $ herleiten....darin ersetze ich nun den obereren Ausdruck Ie nach der Stromteilerregel durch $ [mm] Ie=Ie(N)*\bruch{Rpe}{Re+Rpe} [/mm] $ (Ie(N)=I(N)). M(N) konnte ich bereits aus dem Aufgabenteil a) errechnen. Dies Stelle ich nun nach M um. In der Gleichung n ersetze ich das Produkt [mm] k_1*\Phi [/mm] durch M/I(N). dann erhält man die Formel $ [mm] 1,5*n=\bruch{U(N)*I(N)}{2*pi*M}+\bruch{(Ra+\bruch{Re*Rpe}{Re+Rpe})*(I(N))^2}{2*pi*M} [/mm] $ und $ [mm] M=M(N)*(\bruch{Rpe}{Re+Rpe})^2 [/mm] $

Diese Formel nun eingesetzt und nach Rpe umgestellt ergeben eine quadratische Gleichung für Rpe mit komplexer Lösung. Kann auch nicht stimmmen...

Würde mich sehr freuen wenn mir jemand doch mal einen Tipp geben könnte, ich weiß nicht mehr weiter.

Liebe Grüße

Stift
Lösung des Profs Rpe=102 mOhm

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: tif) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Drehzahl stellen: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 17:20 Mi 23.11.2011
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]