www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Physik" - Drehungen
Drehungen < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Drehungen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:26 Mi 30.11.2011
Autor: Kimi-Maus

Aufgabe
Eine Eiskunftläuferin dreht sich mit ausgestreckten Armen mit der Drehfrequenz f0 = 2Hz. Zur Pirouette zueht si einnerhalb einer Sekunde ihre Arme an und verkleinert dadurch ihr Massenträgheitsmoment von omega 0 = 5kg m² auf omega 1 = 2kg m²

a) wie groß ist nun die Drehfrequenz?
b)Welche mittlere Leistung bringt die Eiskunftläuferin auf, während sie ihre Arme anzieht?

Hi ihr,

zu a) also die Drehfrequenz ist doch eigentlich die Anzahl der Umdrehungen geteilt durch ein bestimmtes Zeitintervall t oder nicht?

ich dachte mir erst ich stelle die Formel für die Winkelgeschwindigkeit um, aber ich glaub das bringt nix. ich verstehe nicht wie ich mit dem Trägkeitsmoment auf die Drehfrequenz kommen soll

b) ich denke ich brauche hier die Formel für Rotationsenergie also Erot = [mm] \bruch{1}{2} [/mm] omega*w²   d.h. 1/2 Massenträgheitsmoment* die Winkelgeschwindigkeit im Quadrat.

lg Kim

        
Bezug
Drehungen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:29 Mi 30.11.2011
Autor: chrisno

Das ist eine Aufgabe zur Drehimpulserhaltung. Schreib also den Drehimpuls zu Beginn hin. Dieser ist gleich dem Drehimpuls danach. So bekommst Du die neue Drehfrequenz.
Mit Deiner Idee für b liegst Du richtig. Um auf die Leistung zu kommen, musst Du noch durch eine Sekunde teilen.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]