www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Uni-Sonstiges" - Drehung, Kommutativität
Drehung, Kommutativität < Sonstiges < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Drehung, Kommutativität: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:00 Mo 13.10.2014
Autor: sissile

Aufgabe
Kommutativität von Monoiden(Halbgruppe mit Einselement)
Drehungen sind allerdings anders: Legen wir das Koordinatenkreuz so, dass Ursprung und Schwerpunkt des zu drehenden Objekts zusammen fallen. Drehe wir zuerst um 90° um die [mm] x_1 [/mm] - Ache und dannach um 90° um die [mm] x_3 [/mm] -Achse, so ergibt das eine Gesamtumdrehung um die Achse, die dirch den Punkt (1,-1,1) geht, um den Winkel 120°. Vertauscht man die beiden Drehungen, dann ergibt sich eine Gesamtumdrehung um die Achse durch den Punkt(1,1,1) wieder um den Winkel 120°.



Hallo zusammen, das Beispiel sollte helfen zu verstehen, dass die Kommutativität nicht immer gilt bei Monoiden.
Dreht man im Uhrzeigersinn oder gegen den Uhrzeigersinn? Welcher 120° Winkel ist gemeint?
Wie kann ich die Behauptung nachprüfen?

LG,
sissi

        
Bezug
Drehung, Kommutativität: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:39 Mo 13.10.2014
Autor: chrisno

Mach es einfach mal. Nimm eine Packung Papiertaschentücher und lege sie vor Dich auf den Tisch, schön ordentlich ausgerichtet, so dass Du die Beschriftung lesen kannst. Nun führe die beiden Drehungen durch. Der schwierigere Teil ist, sich die passende Achse für die eine Drehung vorzustellen. Dafür ist der eine Punkt angegeben. Schaue nun in dieser Richtung auf den Tisch und versuche die beiden Drehungen durch eine in dieser Richtung zu ersetzen.

Bezug
                
Bezug
Drehung, Kommutativität: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 09:28 Di 14.10.2014
Autor: sissile

Hihi, danke ich habs praktisch hinbekommen. Auch wenn mich meine Nachbarn am Sitzplatz etwas verstört angucken ;O
Ich hab das vorher mit 120° falsch verstanden. Ich muss ja um den Winkel drehen und nicht die Gerade suchen, die den Winkel wo einschließt.

Aber ob man nun gegen oder mit dem Uhrzeigersinn dreht ist leider noch offen!?

LG,
sissi

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]