www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Maschinenbau" - Drehstrom Asynchronmotor
Drehstrom Asynchronmotor < Maschinenbau < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Maschinenbau"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Drehstrom Asynchronmotor: Reibungsverluste
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 00:57 Mi 28.05.2008
Autor: misterET

Hallo liebe Leutz!

Ich habe an euch mal eine Frage zum Leerlaufversuch eines Drehstrom Asynchronmotors:

Und zwar soll ich in der Aufgabe die Ummagnetisierungsverluste bei Bemessungsspannung ermitteln.

Im Leerlauf gilt: [mm] P_{el} [/mm] = [mm] P_{ummagn.} [/mm] + [mm] P_{reib.} [/mm]

Soo, jetzt stelle ich mir die Frage, ob die Reibungsverluste mit Zunahme der Spannung ebenfalls zunehmen??

Bei der Lösung, die mir vorliegt, ist dies nämlich nicht der Fall, da sind die Reibungsverluste bei Erhöhung der Spannung konstant, die Ummagnetisierungsverluste werden höher. Somit ist es möglich die Ummagn.verluste zu bestimmen. Warum ist die Reibung konstant?

        
Bezug
Drehstrom Asynchronmotor: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:57 Mi 28.05.2008
Autor: Herby

Hallo Benny,

was sollte denn die Reibung erhöhen? Zum einen ist es doch die mechanische Reibung (Lager) und zum anderen die Luftreibung. Ok, beim Anlaufen muss zunächst die Haftreibung im Lager überwunden werden, aber danach ist die Änderung so gering, dass sie vernachlässigt werden kann und die Reibung konstant angenommen werden kann. Die Luftreibung findet ebenso keine Berücksichtigung.

Liebe Grüße
Herby

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Maschinenbau"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]