www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Physik" - Drehschwingung
Drehschwingung < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Drehschwingung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:44 Mo 01.11.2010
Autor: Kuriger

Aufgabe
Welche Schwingungsdauer hat eien Kreisscheibe mit Masse m und Radius r, die an ihrem Umfang mit zwei Fäden der Länge l aufgehängt ist, bei kleinen Schwingungen um die Zylinderachse?
(Hinweis: Bestimmen Sie das Drehmoment auf die Kreisscheibe bei einer kleinen Drehung aus der Gleichgewichtslage und stellen Sie die Differentialgleichung für die Drehbewegun auf.



[a][Bild Nr. 1 (fehlt/gelöscht)]

Hallo

Irgendwie stehe ich gerade anders neben den Schuhen. Was ist denn hier die rücktreibende Kraft? Seh da nichts....

Rauskommen sollte: T = [mm] 2\pi*\wurzel{\bruch{l}{2g}} [/mm]

Danke, Gruss Kuriger



        
Bezug
Drehschwingung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:19 Mo 01.11.2010
Autor: chrisno

Wenn die Scheibe sich dreht, dann wird sie angehoben, weil die Fäden nicht merh gerade nach unten zeigen.

Bezug
                
Bezug
Drehschwingung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 07:39 Di 02.11.2010
Autor: Kuriger

Hallo Crisno

> Wenn die Scheibe sich dreht, dann wird sie angehoben, weil
> die Fäden nicht merh gerade nach unten zeigen.

Ich bin leider total überfordert. Muss ja das Anheben irgendwie ans Rotation definieren, aber wie bloss




Bezug
                        
Bezug
Drehschwingung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 10:48 Di 02.11.2010
Autor: chrisno

Ich gehe davon aus, dass Du Student bist. Daher macht es wenig Sinn, Dir eine Formel zu geben. Genau das sollst Du selbst können.
Bau es Dir auf: Zwei Stücke Schnur, ein, nicht notwendigerweise rundes, Stück Pappe, etwas Tesafilm und eine Tischkante reichen. Für die Zusammenhang zwischen den Größen brauchst Du nicht mehr als den Satz des Pythagoras.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]