www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Lineare Algebra - Matrizen" - Drehmatrizen
Drehmatrizen < Matrizen < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra - Matrizen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Drehmatrizen: Tipp
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 08:10 Mi 22.06.2011
Autor: katrin10

Aufgabe
Gegeben ist Unterrau [mm] \IR^3 [/mm] mit Standardskalarprodukt.
1. Zeige, dass die Elemente der speziellen orthogonalen Gruppe SO(3) genau die Matrizen sind, die Drehungen um eine Achse in [mm] \IR^3 [/mm] beschreiben.
2. Zeige, dass die Drehmatrizen bezüglich einer Orthnomalbasis [mm] B={v_1, v_2, v_3} [/mm] mit [mm] Lin{v_1} [/mm] als Drehachse die Gestalt $ [mm] \begin{pmatrix} 1 & 0 & 0 \\ 0 & \cos \alpha & -\sin \alpha \\ 0 & \sin \alpha & \cos \alpha \end{pmatrix}, [/mm] $ mit dem Drehwinkel [mm] \alpha [/mm] haben. Welche Werte kann [mm] \alpha [/mm] annehmen.


Hallo,
zu 1:
jede Matrix der SO(3) hat einen Eigenwert 1. Dies gilt auch für Drehmatrizen, da die Vektoren in der Drehachse Eigenwert 1 haben. Zudem muss die Determinante 1 sein und die Matrix muss orthogonal sein. Ähnliche Matrizen haben dieselbe Determinante und eine Drehmatrix ist ähnlich zu $ [mm] \begin{pmatrix} 1 & 0 & 0 \\ 0 & \cos \alpha & -\sin \alpha \\ 0 & \sin \alpha & \cos \alpha \end{pmatrix}, [/mm] $ nach Teil 2, also ist det 1. Allerdings weiß ich nicht, wie ich zeigen könnte, dass Drehmatrizen orthogonal sind und dass die sO(3) wirklich nur aus Drehmatrizen besteht.
Bei Teil 2 ist [mm] v_1 [/mm] ein Eigenvektor, die lineare Hülle von [mm] v_2 [/mm] und [mm] v_3 [/mm] sind das orthogonale Komplement von Lin{v1}. Zudem steht in der gegebenen Matrix die SO(2). Leider weiß ich nicht, ob mir das weiterhelfen könnte. Wie kann ich nun weitermachen?
Ich denke, der Drehwinkel kann alle Werte zwischen 0 und [mm] 2\pi [/mm] annehmen.
Über Tipps wäre ich sehr dankbar.
Viele Grüße
Katrin

        
Bezug
Drehmatrizen: alpha
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 08:35 Mi 22.06.2011
Autor: Al-Chwarizmi


>  Ich denke, der Drehwinkel kann alle Werte zwischen 0 und
> [mm]2\pi[/mm] annehmen.


Hallo  Katrin,

[mm] \alpha [/mm] darf eigentlich jeden reellen Wert annehmen.
Allerdings sind zwei Drehungen um dieselbe Rotations-
achse im Ergebnis (nicht in der Ausführung - etwa
für eine Eiskunstläuferin oder für einen Halfpipe-
Spezialisten) identisch, wenn sich ihre Winkel [mm] \alpha_1 [/mm]
und [mm] \alpha_2 [/mm] um ein ganzzahliges Vielfaches von [mm] 2\,\pi [/mm]
unterscheiden.

LG   Al-Chw.


Bezug
        
Bezug
Drehmatrizen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 08:53 Mi 22.06.2011
Autor: rainerS

Hallo Katrin!

> Gegeben ist Unterrau [mm]\IR^3[/mm] mit Standardskalarprodukt.
> 1. Zeige, dass die Elemente der speziellen orthogonalen
> Gruppe SO(3) genau die Matrizen sind, die Drehungen um eine
> Achse in [mm]\IR^3[/mm] beschreiben.
> 2. Zeige, dass die Drehmatrizen bezüglich einer
> Orthnomalbasis [mm]B={v_1, v_2, v_3}[/mm] mit [mm]Lin{v_1}[/mm] als Drehachse
> die Gestalt [mm]\begin{pmatrix} 1 & 0 & 0 \\ 0 & \cos \alpha & -\sin \alpha \\ 0 & \sin \alpha & \cos \alpha \end{pmatrix},[/mm]
> mit dem Drehwinkel [mm]\alpha[/mm] haben. Welche Werte kann [mm]\alpha[/mm]
> annehmen.
>  
> Hallo,
> zu 1:
> jede Matrix der SO(3) hat einen Eigenwert 1. Dies gilt auch
> für Drehmatrizen, da die Vektoren in der Drehachse
> Eigenwert 1 haben. Zudem muss die Determinante 1 sein und
> die Matrix muss orthogonal sein. Ähnliche Matrizen haben
> dieselbe Determinante und eine Drehmatrix ist ähnlich zu
> [mm]\begin{pmatrix} 1 & 0 & 0 \\ 0 & \cos \alpha & -\sin \alpha \\ 0 & \sin \alpha & \cos \alpha \end{pmatrix},[/mm]
> nach Teil 2, also ist det 1. Allerdings weiß ich nicht,
> wie ich zeigen könnte, dass Drehmatrizen orthogonal sind
> und dass die sO(3) wirklich nur aus Drehmatrizen besteht.

In der Aufgabe steckt der Hinweis: [mm]\IR^3[/mm] mit Standardskalarprodukt. Das Skalarprodukt ist unter Drehungen invariant, dh. für beliebige Vektoren x,y gilt, wenn A die Matrix einer Drehung ist:

[mm] = [/mm] .

Nun ist aber immer $<Ax,v>=<x,A^Tv>$ und daher

[mm] = [/mm],

woraus $A^TA=1$ folgt. Also ist jede Drehmatrix orthogonal.

Umgekehrt lässt jede orthogonale Transformation das Skalarprodukt unverändert.

>  Bei Teil 2 ist [mm]v_1[/mm] ein Eigenvektor, die lineare Hülle von
> [mm]v_2[/mm] und [mm]v_3[/mm] sind das orthogonale Komplement von Lin{v1}.
> Zudem steht in der gegebenen Matrix die SO(2). Leider weiß
> ich nicht, ob mir das weiterhelfen könnte. Wie kann ich
> nun weitermachen?

Tipp: Fann mit dem Spezialfall an, dass [mm] $v_1$ [/mm] der Einheitsvektor in Richtung der x-Achse ist. Wie kommst du dann zum allgemeinen Fall? Durch eine Drehung, die den Einheitsvektor in x-Richtung in [mm] $v_1$ [/mm] dreht.

Viele Grüße
    Rainer


Bezug
                
Bezug
Drehmatrizen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:35 Mi 22.06.2011
Autor: katrin10

Hallo,

vielen Dank für die schnelle Antwort.

> Hallo Katrin!
>  
> > Gegeben ist Unterrau [mm]\IR^3[/mm] mit Standardskalarprodukt.
> > 1. Zeige, dass die Elemente der speziellen orthogonalen
> > Gruppe SO(3) genau die Matrizen sind, die Drehungen um eine
> > Achse in [mm]\IR^3[/mm] beschreiben.
> > 2. Zeige, dass die Drehmatrizen bezüglich einer
> > Orthnomalbasis [mm]B={v_1, v_2, v_3}[/mm] mit [mm]Lin{v_1}[/mm] als Drehachse
> > die Gestalt [mm]\begin{pmatrix} 1 & 0 & 0 \\ 0 & \cos \alpha & -\sin \alpha \\ 0 & \sin \alpha & \cos \alpha \end{pmatrix},[/mm]
> > mit dem Drehwinkel [mm]\alpha[/mm] haben. Welche Werte kann [mm]\alpha[/mm]
> > annehmen.
>  >  
> > Hallo,
> > zu 1:
> > jede Matrix der SO(3) hat einen Eigenwert 1. Dies gilt auch
> > für Drehmatrizen, da die Vektoren in der Drehachse
> > Eigenwert 1 haben. Zudem muss die Determinante 1 sein und
> > die Matrix muss orthogonal sein. Ähnliche Matrizen haben
> > dieselbe Determinante und eine Drehmatrix ist ähnlich zu
> > [mm]\begin{pmatrix} 1 & 0 & 0 \\ 0 & \cos \alpha & -\sin \alpha \\ 0 & \sin \alpha & \cos \alpha \end{pmatrix},[/mm]
> > nach Teil 2, also ist det 1. Allerdings weiß ich nicht,
> > wie ich zeigen könnte, dass Drehmatrizen orthogonal sind
> > und dass die sO(3) wirklich nur aus Drehmatrizen besteht.
>  
> In der Aufgabe steckt der Hinweis: [mm]\IR^3[/mm] mit
> Standardskalarprodukt. Das Skalarprodukt ist unter
> Drehungen invariant, dh. für beliebige Vektoren x,y gilt,
> wenn A die Matrix einer Drehung ist:
>  
> [mm] = [/mm] .
>  

Ich kenne invariant bisher nur im Zusammenhang mit Unterräumen, d. h. [mm] f(U)\subseteq [/mm] U. Wendet man eine Drehmatrix auf einen beliebigen Vektor an, so ändert sich nur seine Richtung, jedoch nicht sein Betrag. Bedeutet dies, dass Drehungen invariant sind? Kann man detA=1 auch mit der Invarianz begründen?
Betrachtet man nun eine Matrix der SO(3) so hat diese den Eigenwert 1. Zudem gilt A*A-1=I für orthogonale Matrizen. Beide Punkte treffen auch auf Drehmatrizen zu, also sind sie orthogonal. Es bleibt allerdings noch zu zeigen, dass jede orthogonale Matrix mit detA=1 eine Drehmatrix ist. Allerdings kann ich mir unter det A=1 wenig vorstellen.

> Nun ist aber immer [mm]=[/mm] und daher
>  
> [mm] = [/mm],
>  
> woraus [mm]A^TA=1[/mm] folgt. Also ist jede Drehmatrix orthogonal.
>
> Umgekehrt lässt jede orthogonale Transformation das
> Skalarprodukt unverändert.
>  
> >  Bei Teil 2 ist [mm]v_1[/mm] ein Eigenvektor, die lineare Hülle von

> > [mm]v_2[/mm] und [mm]v_3[/mm] sind das orthogonale Komplement von Lin{v1}.
> > Zudem steht in der gegebenen Matrix die SO(2). Leider weiß
> > ich nicht, ob mir das weiterhelfen könnte. Wie kann ich
> > nun weitermachen?
>  
> Tipp: Fann mit dem Spezialfall an, dass [mm]v_1[/mm] der
> Einheitsvektor in Richtung der x-Achse ist. Wie kommst du
> dann zum allgemeinen Fall? Durch eine Drehung, die den
> Einheitsvektor in x-Richtung in [mm]v_1[/mm] dreht.
>
> Viele Grüße
>      Rainer
>  


Bezug
                        
Bezug
Drehmatrizen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:14 Mi 22.06.2011
Autor: rainerS

Hallo Katrin!

> Hallo,
>
> vielen Dank für die schnelle Antwort.
>
> > Hallo Katrin!
>  >  
> > > Gegeben ist Unterrau [mm]\IR^3[/mm] mit Standardskalarprodukt.
> > > 1. Zeige, dass die Elemente der speziellen orthogonalen
> > > Gruppe SO(3) genau die Matrizen sind, die Drehungen um eine
> > > Achse in [mm]\IR^3[/mm] beschreiben.
> > > 2. Zeige, dass die Drehmatrizen bezüglich einer
> > > Orthnomalbasis [mm]B={v_1, v_2, v_3}[/mm] mit [mm]Lin{v_1}[/mm] als Drehachse
> > > die Gestalt [mm]\begin{pmatrix} 1 & 0 & 0 \\ 0 & \cos \alpha & -\sin \alpha \\ 0 & \sin \alpha & \cos \alpha \end{pmatrix},[/mm]
> > > mit dem Drehwinkel [mm]\alpha[/mm] haben. Welche Werte kann [mm]\alpha[/mm]
> > > annehmen.
>  >  >  
> > > Hallo,
> > > zu 1:
> > > jede Matrix der SO(3) hat einen Eigenwert 1. Dies gilt auch
> > > für Drehmatrizen, da die Vektoren in der Drehachse
> > > Eigenwert 1 haben. Zudem muss die Determinante 1 sein und
> > > die Matrix muss orthogonal sein. Ähnliche Matrizen haben
> > > dieselbe Determinante und eine Drehmatrix ist ähnlich zu
> > > [mm]\begin{pmatrix} 1 & 0 & 0 \\ 0 & \cos \alpha & -\sin \alpha \\ 0 & \sin \alpha & \cos \alpha \end{pmatrix},[/mm]
> > > nach Teil 2, also ist det 1. Allerdings weiß ich nicht,
> > > wie ich zeigen könnte, dass Drehmatrizen orthogonal sind
> > > und dass die sO(3) wirklich nur aus Drehmatrizen besteht.
>  >  
> > In der Aufgabe steckt der Hinweis: [mm]\IR^3[/mm] mit
> > Standardskalarprodukt. Das Skalarprodukt ist unter
> > Drehungen invariant, dh. für beliebige Vektoren x,y gilt,
> > wenn A die Matrix einer Drehung ist:
>  >  
> > [mm] = [/mm] .
>  >  
>
> Ich kenne invariant bisher nur im Zusammenhang mit
> Unterräumen, d. h. [mm]f(U)\subseteq[/mm] U.

Dann sage ich es anders: das Skalarprodukt ändert seinen Wert nicht, wenn man beide Vektoren mit der gleichen Matrix A dreht.  (Der Wert des Standardskalarprodukts im [mm] $\IR^3$ [/mm] ist

[mm] = |x|*|y| *\cos\alpha [/mm],

wobei [mm] $\alpha$ [/mm] der Winkel zwischen $x$ und $y$ ist. )

> Wendet man eine
> Drehmatrix auf einen beliebigen Vektor an, so ändert sich
> nur seine Richtung, jedoch nicht sein Betrag.

Richtig. Allgemeiner gesagt, ändert sich die Abstand zweier Punkte durch eine Drehung nicht; die Drehung ist eine Isometrie. (Außerdem ändert sich der Winkel zwischen zwei Vektoren nicht.)

Da für das Standardskalarprodukt gilt

[mm] |x|^2 = [/mm] ,

kannst du

[mm] |x|^2 = |Ax|^2 [/mm]

für jeden Vektor x wie folgt auf $x=u-v$ anwenden: einerseits ist (da das Skalarprodukt bilinear und symmetrisch ist)

[mm] = --+ =+ -2 =|u|^2+|v|^2-2[/mm] ,

andererseits ist $<u-v,u-v>=<A(u-v),A(u-v)> = [mm] |Au|^2+|Av|^2 [/mm] -2<Au,Av> = [mm] |u|^2+|v|^2-2 [/mm] $,

also folgt $<u,v> =<Au,Av>=<u,A^TAv>$ .

Damit ist gezeigt, das eine Drehung den Wert des Skalarprodukts nicht ändert, woraus wiederum folgt, dass die Matrix A orthogonal sein muss.

> Bedeutet
> dies, dass Drehungen invariant sind? Kann man detA=1 auch
> mit der Invarianz begründen?

Aus der Orthogonalitätbedingung [mm] $A^T*A=1$ [/mm] folgt zunächst nur, dass [mm] $(\det A)^2=1$ [/mm] sein muss. Es ist also sowohl
[mm] $\det [/mm] A=1$ wie auch [mm] $\det [/mm] A=-1$ möglich. [mm] $\det [/mm] A=-1$ sind Drehungen plus eine Spiegelung.

>  Betrachtet man nun eine Matrix der SO(3) so hat diese den
> Eigenwert 1. Zudem gilt A*A-1=I für orthogonale Matrizen.
> Beide Punkte treffen auch auf Drehmatrizen zu, also sind
> sie orthogonal. Es bleibt allerdings noch zu zeigen, dass
> jede orthogonale Matrix mit detA=1 eine Drehmatrix ist.
> Allerdings kann ich mir unter det A=1 wenig vorstellen.

Das heisst, dass die Abbildung längentreu, winkeltreu und orientierungserhaltend ist, und damit eine Drehung. Abbildungen mit [mm] $\det [/mm] A=-1$ sind längentreu, winkeltreu und orientierungsumkehrend (bei einer Spiegelung wird rechts und links vertauscht).

Viele Grüße
   Rainer
  


Bezug
                                
Bezug
Drehmatrizen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 16:17 Do 23.06.2011
Autor: katrin10

Vielen Dank für die ausführlichen Erklärungen.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra - Matrizen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]