www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Physik" - Doppelspalt
Doppelspalt < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Doppelspalt: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 01:08 Di 12.01.2010
Autor: Ice-Man

Aufgabe
Ein Spalt wird mit monochromatischem Licht eines He-Ne-Lasers (Λ = 633 nm) beleuchtet. Man betrachtet das Beugungsbild auf einer l = 8 m entfernten Wand. Der Abstand zwischen den beiden Minima 1. Ordnung beträgt s = 30 cm. Wie groß ist die Spaltbreite ?

Hallo, ich wollt bitte nur mal wissen, was bei dieser Aufgabe die "Minima 1. Ordnung" und die damit verbundene Längenangabe 30cm bedeutet?

Danke

        
Bezug
Doppelspalt: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 09:27 Di 12.01.2010
Autor: Event_Horizon

Hallo!

Das ist die jeweils erste dunkle Stelle rechst und links von der Mitte, wo sich die hellste Stelle, das Maximum 0. Ordnung befindet.

Denk dran, in den Formeln ist der Abstand normalerweise von der Mitte aus gerechnet.

Bezug
                
Bezug
Doppelspalt: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 10:49 Di 12.01.2010
Autor: Ice-Man

Also sozusagen wo kein "Licht" mehr durch Beugung ist. So meinst du das?


Bezug
                        
Bezug
Doppelspalt: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:02 Di 12.01.2010
Autor: Event_Horizon

Hi!

ich weiß nicht exakt, was du damit meinst. Aber im Beugungsbild gibt es doch abwechelnd helle Bereiche, in denen jeweils die Maxima liegen, und dazwischen auch immer zumindest theoretisch Stellen, an denen überhaupt kein Licht ankommt, den Minimal also.

Bezug
                
Bezug
Doppelspalt: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:34 Di 12.01.2010
Autor: Ice-Man

Ok, ich weis jetzt was du meinst.
Und die Aussage mit der 1.Ordnung die in der Aufgabenstellung gegeben ist, diese nützt mir bei der berechnung?

Bezug
                        
Bezug
Doppelspalt: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:47 Di 12.01.2010
Autor: Event_Horizon

Hallo!

Ja sicher, es gibt doch eine Formel, die dir die Lage des ersten Minimums bezüglich der Mitte beschreibt, die kann man sich zur Not auch fix selbst zusammenstellen.

Dann bleibt nur die Frage, was in dieser Formel du gegeben hast, und was du suchst.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]