www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Politik/Wirtschaft" - Disagio
Disagio < Politik/Wirtschaft < Geisteswiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Politik/Wirtschaft"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Disagio: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:38 Sa 15.11.2008
Autor: Owen

Aufgabe
Was versteht man unter einem Disagio?

Hallo Leute,
ich möchte mich nochmal vergewissern, ob ich das System auch richtig verstanden habe. Beispiel1: Angenommen ich nehme einen Kredit von 100.000€ bei einer Bank auf, mit einer 100%igen Auszahlung. Das würde bedeuten, dass ich die vollen 100.000€ erhalte und auch die vollen 100.000€ tilge+Zinsen(von z.B. 4,5%). Beispiel2: Angenommen ich nehme einen Kredit von 100.000€ bei einer Bank auf, mit einer 96%igen Auszahlung und 4% Disagio (4.000€). Dies würde bedeuten, dass die Bank ihr Disagio von 4.000€ von Anfang an behält und ich nur 96.000€ erhalte. Ich muss nun aber nicht 96.000€ tilgen+Zinsen, sondern 100.000€ tilgen+Zinsen. Dafür habe ich aber einen niedrigeren Nominalzinssatz als im ersten Beispiel(z.B. 4,2%). Dieser Nominalzinssatz bezieht sich aber nicht auf die Auszahlungssumme von 96.000€, sondern auf die 100.000€! Ist das richtig so?

        
Bezug
Disagio: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:05 Sa 15.11.2008
Autor: Josef

Hallo Owen,

> Was versteht man unter einem Disagio?

>  ich möchte mich nochmal vergewissern, ob ich das System
> auch richtig verstanden habe. Beispiel1: Angenommen ich
> nehme einen Kredit von 100.000€ bei einer Bank auf, mit
> einer 100%igen Auszahlung. Das würde bedeuten, dass ich die
> vollen 100.000€ erhalte und auch die vollen 100.000€
> tilge+Zinsen(von z.B. 4,5%).

[ok]

> Beispiel2: Angenommen ich
> nehme einen Kredit von 100.000€ bei einer Bank auf, mit
> einer 96%igen Auszahlung und 4% Disagio (4.000€). Dies
> würde bedeuten, dass die Bank ihr Disagio von 4.000€ von
> Anfang an behält und ich nur 96.000€ erhalte. Ich muss nun
> aber nicht 96.000€ tilgen+Zinsen, sondern 100.000€
> tilgen+Zinsen. Dafür habe ich aber einen niedrigeren
> Nominalzinssatz als im ersten Beispiel(z.B. 4,2%). Dieser
> Nominalzinssatz bezieht sich aber nicht auf die
> Auszahlungssumme von 96.000€, sondern auf die 100.000€! Ist
> das richtig so?

[ok]


Oftmals werden (z.B. aus steuerlichen Gründen) Darlehen nicht in voller Höher, sondern mit einem Abschlag (Disagio, Damnum) ausgezahlt.Damit der Kunde dabei keinen Verlust erleidet, wird der Finanzierung anstelle des marktüblichen Zinssatzes ein ermäßigter Nominalzinssatz zugrunde gelegt.
Der Zinssatz, genauer der Nominalzinssatz, ist umso niedriger, je höher das Disagio ist.



Viele Grüße
Josef

Bezug
                
Bezug
Disagio: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:00 Sa 15.11.2008
Autor: Owen

Aufgabe
s.oben

Hallo Josef,
vielen Dank für deine Antwort! Wo du die steuerlichen Gründe ansprichst, fällt mir da noch was ein, wo du mir vielleicht weiterhelfen könntest. Wenn man eine Immobilie besitzt und diese vermietet, so ist es ja möglich den Disagio als sogenannte "Werbungskosten" von der Steuer abzusetzen. Was genau bedeutet das? Angenommen ich vermiete eine Wohnung für 400€/monatlich und habe wie im oberen Beispiel einen Kredit bei einer Bank aufgenommen mit 4.000€ Disagio. Was/Wieviel kann ich denn nun absetzen, und vor allem, wie lange kann ich das machen? Meint man bei der Steuer nur die Einkommenssteuer? Oder können z.B. Unternehmen auch was von der Gewerbe-oder Körperschaftssteuer absetzen?

Gruß

Bezug
                        
Bezug
Disagio: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:24 Sa 15.11.2008
Autor: Josef

Hallo Owen,

>  Wenn man eine Immobilie
> besitzt und diese vermietet, so ist es ja möglich den
> Disagio als sogenannte "Werbungskosten" von der Steuer
> abzusetzen.


[ok]


> Was genau bedeutet das? Angenommen ich vermiete
> eine Wohnung für 400€/monatlich und habe wie im oberen
> Beispiel einen Kredit bei einer Bank aufgenommen mit 4.000€
> Disagio. Was/Wieviel kann ich denn nun absetzen, und vor
> allem, wie lange kann ich das machen?


Das Damnum oder Disagio ist sofort in voller Höhe als Werbungskosten abzugsfähig, wenn es bei einem Zinsfestschreibungszeitraum von mindestens 5 Jahren maximal 5 % der DArlehenssumme beträgt. In diesen Fällen betrachtet der Gesetzgeber das Damnum als "marktüblich". Der darüber hinausgehende Teil des Damnums ist auf den Zinsfestschreibungszeitraum oder bei dessen Fehlen auf die Laufzeit des Darlehens zu verteilen.


> Meint man bei der
> Steuer nur die Einkommenssteuer? Oder können z.B.
> Unternehmen auch was von der Gewerbe-oder
> Körperschaftssteuer absetzen?
>  


Bemessung der Gewerbesteuer

§ 8 15)  Hinzurechnungen

Dem Gewinn aus Gewerbebetrieb (§ 7) werden folgende Beträge wieder hinzugerechnet, soweit sie bei der Ermittlung des Gewinns abgesetzt worden sind:

Die Hälfte der Entgelte für Schulden, die wirtschaftlich mit der Gründung oder dem Erwerb des Betriebs (Teilbetriebs) oder eines Anteils am Betrieb oder mit einer Erweiterung oder Verbesserung des Betriebs zusammenhängen oder der nicht nur vorübergehenden Verstärkung des Betriebskapitals dienen;


Zur Ermittlung des Gewerbeertrags sind dem Gewinn aus Gewerbebetrieb bzw. dem Einkommen die in § 8 GewStG bezeichneten Beträge hinzuzurechnen. Dabei ist darauf zu achten, dass i. d. R. eine Hinzurechnung immer nur in der Höhe vorzunehmen ist, in der diese Beträge den einkommensteuerlichen Gewinn gemindert haben, gleichgültig ob die Minderung durch tatsächliche Zahlung oder durch die Bildung von Rechnungsabgrenzungsposten oder sonstige Passivposten, wie z. B. Rückstellungen, bewirkt worden ist.


Zu den hinzuzurechnenden Entgelten für Dauerschulden gehören sowohl Zinsen zu einem festen oder variablen Zinssatz als auch die neben den Zinsen vereinbarten Vergütungen, die zusammen die Effektivverzinsung ausmachen (z. B. Damnum, Disagio).


Fundstelle: NWB Nr. 16 vom 18.04.2006 - 1329 - Fach 5, Seite 1581  



Viele Grüße
Josef


Bezug
                                
Bezug
Disagio: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 19:31 Sa 15.11.2008
Autor: Owen

Vielen Dank für die Infos! :-)

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Politik/Wirtschaft"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]