www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Mathe Klassen 8-10" - Diophantische Gleichungen
Diophantische Gleichungen < Klassen 8-10 < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mathe Klassen 8-10"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Diophantische Gleichungen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:11 Sa 22.07.2006
Autor: Linus

Ich lerne gerade für eine Klausur das Thema diophantische Gleichungen, bzw. das Lösen linearer diphantischer Gleichungen ax+by=c.
Ich kann mit dem Euklidschen Algorithmus und dem Berlekamp Algorithmus eine Anfangslösung (x,y) herleiten und die Lösungsmenge bestimmen {xc + tb, yc + ta | t  [mm] \in \IZ}. [/mm]
Aber wie kann ich denn gezielte positive Lösungspaare erhalten? Ist das überhaupt möglich?

        
Bezug
Diophantische Gleichungen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:39 Sa 22.07.2006
Autor: Josef

Hallo Linus,

> Ich lerne gerade für eine Klausur das Thema diophantische
> Gleichungen, bzw. das Lösen linearer diphantischer
> Gleichungen ax+by=c.
>  Ich kann mit dem Euklidschen Algorithmus und dem Berlekamp
> Algorithmus eine Anfangslösung (x,y) herleiten und die
> Lösungsmenge bestimmen xc + tb, yc + ta | t  [mm]\in \IZ}.[/mm]
>  
> Aber wie kann ich denn gezielte positive Lösungspaare
> erhalten? Ist das überhaupt möglich?


hierzu schau dir mal folgende Seite an:

[]http://www.zum.de/Faecher/Materialien/dorner/manuskripthtml/diogl1/dio1.html

Viele Grüße
Josef

Bezug
                
Bezug
Diophantische Gleichungen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:00 So 23.07.2006
Autor: Linus

Danke für deine Antwort Josef. Diese Seite kenne ich schon, sie hat mir auch ziemlich viel geholfen, aber den Teil zu positiven Lösungen diophantischer Gleichungen verstehe ich nicht.

10f+3e+0,5t=1000 ï× 2
   f  + e  + t  =1000
   19f +  5e =1000 (*)

Das die Gleichung 10f+3e+0,5t=1000 mit 2 multipliziert wird um ganzzahlige Koeffizienten zu erhalten verstehe ich. Aber wie kommt man auf 19f +  5e =1000 ?

Bezug
                        
Bezug
Diophantische Gleichungen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:40 So 23.07.2006
Autor: Josef

Hallo Linus,

>  Diese Seite kenne ich schon,
> sie hat mir auch ziemlich viel geholfen, aber den Teil zu
> positiven Lösungen diophantischer Gleichungen verstehe ich
> nicht.
>  
> 10f+3e+0,5t=1000 ï× 2
>     f  + e  + t  =1000
>     19f +  5e =1000 (*)
>  
> Das die Gleichung 10f+3e+0,5t=1000 mit 2 multipliziert wird
> um ganzzahlige Koeffizienten zu erhalten verstehe ich. Aber
> wie kommt man auf 19f +  5e =1000 ?


Die erste Gleichung wird mit 2 multipliziert. Dann erhälst du:

20f + 6e + 1t = 2000

hiervon wird die zweite Gleichung subtrahiert.

20f + 6e + 1t = 2000
-(f  + e + 1t = 1000)

dann erhälst du:

19f + 5e = 1000


Viele Grüße
Josef

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mathe Klassen 8-10"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]