www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Elektrotechnik" - Diode als Begrenzer
Diode als Begrenzer < Elektrotechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Diode als Begrenzer: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 16:39 Mi 13.02.2008
Autor: eTechnikNooB

Aufgabe
Siehe Bild.
"Die Skizze zeigt eine einfache Begrenzer-Schaltung. Die Si-Diode (D) sei ideal: sie leitet für UD = 0,7 V und sperrt sonst.

Das Eingangs-Signal uin(t) besteht aus Rechteck-Impulsen mit dem unteren Wert
0 V und dem oberen Wert U = 3,2 V (Soll-Wert). Der obere Wert wird aber durch gelegentliche Fehler um bis zu +50% überschritten. Mit  Hilfe der Diode sollen diese Spannungs-Spitzen abgeschnitten werden.

Gesucht:

a) Tragen Sie die Kennlinie i (u) der idealen Diode in das Diagramm ein !

b) Wie groß ist die Vor-Spannung UV zu wählen?

c) Wie groß ist der Widerstand R zu wählen, wenn der Dioden-Strom i höchstens 100 mA betragen darf?

d) Berechnen Sie für die mittlere Eingangs-Spannung uin = 4,0 V die Gleichung:
i = m*u + i0  der Arbeits-Geraden der Schaltung! Tragen Sie die Arbeits-Gerade in das Diagramm ein!

e) Welcher Dioden-Strom i stellt sich in diesem Fall ein?

[]Link

a, b und c habe ich schon gelöst:
b)Uv = 2,5 V
c)R = 16 Ohm

Leider verzweifel ich gerade an dem Versuch, die Gleichung für die Arbeitsgerade aufzustellen...
Wäre für Denkanstöße sehr dankbar. :)

Gruß

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Diode als Begrenzer: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 17:20 Fr 15.02.2008
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]