www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Elektrotechnik" - Diode
Diode < Elektrotechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Diode: Kapazität des Kondensators
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:21 So 26.11.2006
Autor: Norman

Aufgabe
Wie groß muss die Kapazität des Kondensators gewählt werden um eine Spannung von 9 V zu garantieren? Die Diode hat eine Flußspannung von 0,7 V.

Û_{e} = 12 V
f = 50Hz
[mm] R_{1} [/mm] = 0 Ohm
[mm] R_{2} [/mm] = 500 Ohm

Ich hab ein Ergebnis von C = 3,46*10^-5 F raus, bin mir aber nicht sicher ob das auch richtig ist.
Ich habe erstmall U effektiv ausgerechnet mit [mm] 1/\wurzel{2} [/mm] * 12V = 8,485 V.
Dann habe ich [mm] I_{R2} [/mm] mit Ohmsche gesetz berechnet und bin auf 15,57mA gekommen. Dann habe ich Q ausgerechnet mit I * t = 15,57mA * 0,02s und kam so auf mein Ergebnis? Kann dass jemand bestätigen oder mir sagen was ich falsch gemacht habe wenn es nicht richtig sein sollte?
[Dateianhang nicht öffentlich]


Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: JPG) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Diode: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:52 So 26.11.2006
Autor: Lusbueb33

R1 = 0 Ohm   --> Das ist doch ein Tippfehler oder?

Wie sieht den die Schaltung aus???

[a]Datei-Anhang

So???

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: doc) [nicht öffentlich]
Bezug
                
Bezug
Diode: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 08:03 Di 28.11.2006
Autor: Norman

Also ich habe eine Bild angehängt wo die Schaltung abgebildet ist. Und das mit dem 0 ohm steht so auch auf meinen zettel.
Kann man den Widerstand dann vielleicht vernachlässigen?
Ist es denn von der Rechnung her richtig oder mache ich dort was falsch? Ich habe nämlich eine ähnliche Aufgabe gefunden wo als Ergebnis 175 microF rauskamen.

Bezug
        
Bezug
Diode: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:27 Mi 29.11.2006
Autor: leduart

Hallo
1.bedeutet [mm] U_e [/mm] nicht effektivspannung, und du muesstest die max spannung, also [mm] *\wurzel{2} [/mm] ausrechnen?
2. es kommt doch nur 1/2 periode, also 0,01s zur Abschwaechung durch R2. das die 2 direkten fehler. wie du dann auf dein C gekommen bist weiss ich nicht.
Gruss leduart

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]