www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Regelungstechnik" - Dimensionierung PI-Glied
Dimensionierung PI-Glied < Regelungstechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Regelungstechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Dimensionierung PI-Glied: Aufgabe
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 12:25 Mi 02.07.2014
Autor: sebastian1

Aufgabe
Verwenden Sie jetzt statt einem P-Regler einen PI-Regler mit
Gr=Kr(1+(1/p+Tn)).
Geben Sie die Übertragungsfunktion G0(p)mit allgemeinen Größen an. Würde man zur Festlegung von Tn die Kompensationsmethode anwenden und Tn=T wählen, so wäre G0=K0/p³*Tn ein doppelt integrierendes Übertragungsglied mit der Phase Phi = -180°. Da die Phasenreserve Null und der Regelkreis am Stabilitätsrand wäre, wählt man Tn>T.
Gewünscht ist eine Phasenreserve von Phir=45° dafür wird die Nachstellzeit Tn=5,83*T gefordert.
Die Regelverstärkung wird über die Formel Kr=(1/(Kv*Ki2*T))*sqr((1+(T/Tn))/(1+(T/Tn))) festgelegt.

Bestimmen sie die Zahlenwerte für Tn und Kr und überprüfen Sie die Zahlenwerte mit dem BodeTrainer von Win-Fact.

Hallo.

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt

Es handelt sich bei dem Regelkreis um ein PI-Glied (in der Aufgabenstellung neu einzufügen) in Reihe mit einem P-Glied (Kv=10) sowie der Strecke aus einem PT1-Glied (K=1, T1=5) und einem I-Glied (Ki2=0,08).

Ich erstelle also erstmal die Übertragungsfunktion G0(p) = Gr*Gv*Gs mit Gs = G(PT1)*G(I)
=> G0(p) = Kr(1+(1/p+Tn))*Kv*(K1/(1+T1*p))*(Ki2/p)
ich fasse die ganzen Übertragungsfaktoren (K) zusammen in K0=Kr*Kv*K1*Ki2 und stelle die Formel etwas um und komme dann auf
G0(p) = K0*[((Tn*p)+1)/Tn*p)*(1/(1+Tn*p))*(1/p)]

Die Dimensionierung von Tn erfolgt über die Parameterkompensation indem Tn mit der größten Streckenzeitkosntanten gleichgesetzt wird. T1=5s ist hier die einzige, oder muss ich die Zeitkonstante des I-Gliedes auch berücksichtigen?? Ti = 1/Ki2 = 12,5s.

Wenn ich jedoch laut Aufgabenstellung Tn=T setze so ergibt sich G0=K0/p³*Tn und das kann gemäß meiner Formel für G0(p) nur für T=T1 erfolgen, oder?

ich setze also T=5s und bekommen Tn=29,15
setze ich das alles in die Formel für Kr ein bekommen ich Kr=0,1035.

Stimmt es bis hier her?

Jetzt möchte ich das alles im BodeTrainer untersuchen. Dort kann ich leider kein PI-Glied einsetzen sondern nur ein PD-Glied und ein I-Glied.

Die Parameter für das PD-Glied sind K und Tv und für das I-Glied Ki. Setze ich nun  Kp=0,1035 (berechnet für Kr) und Tv=Tn=29,15 und für Ki = 1 ein, so komme ich nicht auf die Phasenreserve von 45°. Was mache ich falsch??

Danke und Gruß
Sebastian

        
Bezug
Dimensionierung PI-Glied: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 13:20 Sa 05.07.2014
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Regelungstechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]