www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Uni-Lineare Algebra" - Dimensionen
Dimensionen < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Lineare Algebra"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Dimensionen: Übungsaufgabe
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:58 Mo 06.12.2004
Autor: Edi1982

Hallo Leute,

Ich habe hier eine Übungsaufgabe bekommen, in der es um Dimensionen geht. Habe aber keine Ahnung wie man die Dimension bestimmt.

Aufgabe:
Im  [mm] \IR [/mm] - Vektorraum [mm] \IR^{4} [/mm]  seien 2 Unterräume U und W gegeben durch:

U = <(1,1,2,1),(0,-2,1,0),(1,-1,3,1)>,
W = <(3,1,7,3),(-3,2,-5,-1),(0,3,2,2)>.

Bestimmen sie die Dimensionen von U, W, U+W, U [mm] \cap [/mm] W

Es wäre nett, wenn mir jemand helfen würde.
z.B. Die Bestimmung von Dimensionen an einem Beispiel erklären.

        
Bezug
Dimensionen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:29 Mo 06.12.2004
Autor: Astrid

Hallo Edi,

> Aufgabe:
> Im  [mm]\IR[/mm] - Vektorraum [mm]\IR^{4}[/mm]  seien 2 Unterräume U und W
> gegeben durch:
>
> U = <(1,1,2,1),(0,-2,1,0),(1,-1,3,1)>,
> W = <(3,1,7,3),(-3,2,-5,-1),(0,3,2,2)>.
>
> Bestimmen sie die Dimensionen von U, W, U+W, U [mm]\cap[/mm] W

Beispiel U:

Die drei gegebene Vektoren sind ein Erzeugendensystem für den Vektorraum U (denn so ist dieser definiert).
Was ist nun die Dimension? Die Dimension ist die Anzahl der Vektoren in einer Basis, d.h. die Anzahl linear unabhängiger Vektoren, die denselben Raum aufspannen.

Was mußt du also tun, um die Dimensionen zu bestimmen?
1) Schaue, ob die Vektoren des Erzeugendensystems linear unabhängig sind. Wenn ja, dann hast du es geschafft und die Dimension ist die Anzahl dieser Vektoren.
2) Falls nicht, dann "streiche" so lange linear abhängige Vektoren, bis die übrig gebliebenen linear unabhängig sind.

Diese Beschreibung war jetzt sehr intuitiv. Ich würde dir empfehlen, dir die Definitionen und Sätze noch einmal genau anzuschauen, um genauer zu verstehen, was Erzeugendensystem/Basis und Dimension bedeutet. Falls du dabei etwas nicht verstehst, kannst du ja hier gezielt nachfragen!

Viele Grüße
Astrid

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Lineare Algebra"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]