www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Uni-Lineare Algebra" - Dimension von Unterräumen
Dimension von Unterräumen < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Lineare Algebra"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Dimension von Unterräumen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:04 Do 25.11.2004
Autor: Nette20

Hi!
Habe eine kleines Problem, das etwas eilt.
Folgende Aufgabenstellung:
a=(1 3 1 -1)T (transponiert)   b= (1 2 3 4)T    c=(1 5 -3 -11)T    d=(2 -3 2 1)T    e=(1 1 5 9)T

Vektoren von V = R4 Und U=[a,b,c]  und W=[d,e] Unterräume von V.

a) Bestimmen Sie die Dimesion der Unterräume U,W, U+W, U geschnitten W und U vereinigt W von V, indem Sie jeweils eine Basis angeben.

b) Geben Sie eine Basis des Faktorraums V/U an.

Wäre über Hilfe sehr dankbar.

Zu a) weiß ich ja, dass man für die Dimension lediglich die Anzahl der Basisvektoren ausrechnen muss. Aber wie?
Zu b) weiß ich nix.

Vielen lieben Dank!


Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Dimension von Unterräumen: Antwort zu a)
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:06 Fr 26.11.2004
Autor: Alexx

Zuerst berechnen wir die Dimension von U. Dazu schreiben wir die Vektoren, die U erzeugen, in eine Matrix und wenden die Gauss-Elimination an:

1  3  1 -1   (a)    1  3  1 -1   (a)            1  3  1 -1  (a)
1  2  3  4   (b)    0  1 -2 -5   (a)-(b)=:(d)   0  1 -2 -5  (d)
1  5 -3 -11  (c)    0  2 -4 -10  (c)-(a)=:(e)   0  0  0  0  (e)-2(d)

Die Anzahl Nicht-Nullzeilen liefert nun die Dimension, also dim U = 2.
Das gleiche machen wir für W und erhalten dim W = 2.
Dann schreiben wir alle fünf Vektoren in eine Matrix und erhalten mit der gleichen Methode dim U+W = 3.

Die Formel [mm] dim U + dim W = dim U+W + dim U \cap W [/mm] liefert nun direkt [mm] dim U \cap W = 1 [/mm].

Dann gilt weder [mm] U \subset W [/mm] noch [mm] W \subset U [/mm] und somit ist [mm] U \cup W [/mm] kein Unterraum und hat somit keine Dimension.

Die Zeilen ungleich Null, die bei der Gauss-Elimination jeweils entstanden sind, bilden die gesuchten Basen.

Bezug
        
Bezug
Dimension von Unterräumen: zu b)
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 03:00 Sa 27.11.2004
Autor: p0rcelain

Ergänze die Basis von U mit der Standartbasis [mm] B=\{e_{1},...,e_{n}\}, [/mm] wobei [mm] e_{i}=(0,...,1,0,..0) [/mm] und schreibe Vektoren in Form einer Matrix:
[mm] \pmat{ 1 & 3 & 1 & -1 \\ 1 & 2 & 3 & 4 \\ 1 & 0 & 0 & 0 \\ 0 & 1 & 0 & 0 \\ 0 & 0 & 1 & 0 \\ 0 & 0 & 0 & 1} [/mm]
Wende die Gauss-Elimination an, um  die Matrix auszurechnen.  Dann solltest du am Ende sowas bekommen, wenn ich eben keinen Fehler gemacht habe:
[mm] \pmat{ 1 & 3 & 1 & -1 \\ 0 & -1 & 2 & 5 \\ 0 & 0 & -7 & -14 \\ 0 & 0 & 0 & 1 \\ 0 & 0 & 0 & 0 \\ 0 & 0 & 0 & 0} [/mm]
Daraus folgt, dass Basis von V/U besteht aus vier Vektoren [mm] \{a,b,e_{1},e_{2}\} [/mm]

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Lineare Algebra"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]