www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Lineare Gleichungssysteme" - Dimension &Basis von Unterraum
Dimension &Basis von Unterraum < Gleichungssysteme < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Gleichungssysteme"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Dimension &Basis von Unterraum: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:39 Sa 25.11.2006
Autor: Anja86

Aufgabe
U,W [mm] \subset \IR^4 [/mm] seien die folgenden Unterräume:
U:= [mm] {(a,b,c,d)^t \in \IR^4|b+c+d=0}, [/mm]
W:= [mm] {(a,b,c,d)^t \in \IR^4|a+b=0,c=2d} [/mm]
Bestimme Dimension und Basis von
a) U,
b) w,
c) U [mm] \cap [/mm] W

Hallo!
verstehe gerade nicht ganz wie man nur aus den Angaben b+c+d=0 bzw a+b=0, c=2d die Dimension und Basis bestimmen soll. Wäre für ein paar Tipps sehr dankbar.

Vielen Dank im vorraus!!
Anja


Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Dimension &Basis von Unterraum: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:02 Sa 25.11.2006
Autor: angela.h.b.


> U,W [mm]\subset \IR^4[/mm] seien die folgenden Unterräume:
>  U:= [mm]{(a,b,c,d)^t \in \IR^4|b+c+d=0},[/mm]
>  W:= [mm]{(a,b,c,d)^t \in \IR^4|a+b=0,c=2d}[/mm]
>  
> Bestimme Dimension und Basis von
>  a) U,
>  b) w,
>  c) U [mm]\cap[/mm] W
>  Hallo!
>  verstehe gerade nicht ganz wie man nur aus den Angaben
> b+c+d=0

Hallo,

[willkommenmr].

In U:= [mm] \{(a,b,c,d)^t \in \IR^4|b+c+d=0\} [/mm] sind also die [mm] \vektor{a \\ b \\ c \\ d}, [/mm] welche die Gleichung b+c+d=0 lösen.

Welche a,b,c,d sind das ?
Nun, a kommt in der Gleichung gar nicht vor.
a kann man also völlig beliebig wählen, [mm] a=\lambda [/mm]   mit [mm] \lambda\in \IR. [/mm]
Welche Bedingungen gibt's an den Rest? Gar nicht so viele! c und d kann man frei wählen, [mm] c=\mu, d=\nu, [/mm] nur das b muß dann passen [mm] b=-\mu- \nu. [/mm]

Also [mm] \vektor{a \\ b \\ c \\ d}=\vektor{\lambda \\-\mu- \nu \\ \mu \\ \nu} [/mm]

[mm] =\lambda\vektor{1 \\ 0 \\ 0 \\ 0}+\mu\vektor{0 \\ -1 \\ 1\\ 0}+\nu\vektor{0 \\ -1 \\ 0 \\ 1} [/mm]

Die drei Vektoren [mm] \vektor{1 \\ 0 \\ 0 \\ 0}, \vektor{0 \\ -1 \\ 1\\ 0}, \vektor{0 \\ -1 \\ 0 \\ 1} [/mm] spannen den Raum U auf.
Eine Basis hat man, wenn man eine größtmögliche linear unabhängige Teilmenge hiervon hat.

Wenn Du's verstanden hast, versuch Dich in ähnlicher Manier an W.

Gruß v. Angela

Bezug
                
Bezug
Dimension &Basis von Unterraum: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 13:45 Sa 25.11.2006
Autor: Anja86

Vielen Dank für diese schnelle Antwort! Ist ja eigentlich ganz einfach. Hab wiedermal viel zu kompliziert gedacht. Ich versuch mich gleich mal an der b und c.
Gruß
Anja

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Gleichungssysteme"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]