www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Uni-Analysis-Sonstiges" - Differenzierung überprüfen
Differenzierung überprüfen < Sonstiges < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis-Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Differenzierung überprüfen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:37 Mo 16.05.2011
Autor: Sup

Aufgabe
Gegeben sind die vektorwertigen Funktionen [mm] \vec{a}(x) [/mm] und [mm] \vec{b}(x) [/mm] sowie die skalare Funktion f(x). Überprüfen sie, indem sie ausnutzen, dass Vektoren komponenten differenziert werden.
(i) [mm] \bruch{d}{dx}(\vec{a}(x)*\vec{b}(x)) [/mm] = [mm] \bruch{d\vec{a}}{dx}*\vec{b}+\vec{a}*\bruch{d\vec{a}}{dx} [/mm]
(ii) [mm] \bruch{d}{dx}(f(x)*\vec{a}(x)) [/mm] = [mm] \bruch{df}{dx}*\vec{a}+f(x)*\bruch{d\vec{a}}{dx} [/mm]
(iii) [mm] \bruch{d}{dx}(\vec{a}(x)x\vec{b}(x)) [/mm] = [mm] \bruch{d\vec{a}}{dx}x\vec{b}+\vec{a}x\bruch{d\vec{a}}{dx} [/mm]



Guten Abend liebe Mathe Community :)

Ich habe ein paar Fragen

1. "Überprüfen" heißt ja ich muss es nur nachrechnen, aber nicht beweisen oder?

2. Es wird in alle 3 Fällen [(i)-(iii)] ja einfach die Produktregel angewandt, was man ja auch auf einem Blick sofort sieht. Versteh nicht ganz, was es da noch zu überprüfen gilt?!

3. Dazu dann auch gleich die (vorerst) letzte Frage:
Sieht so die Ableitung einer Vektorwertigen Funktion aus:
[mm] \vec{a}'=\vektor{a_{1}'(x) \\ a_{2}'(x) \\ ... \\ a_{n}'(x) } [/mm]

Ih versuch mich gleich mal an (i) wobei ich das ganze wegen "2." noch relativ nutzlos finde:

[mm] \bruch{d}{dx}(\vec{a}(x)*\vec{b}(x)) [/mm] = [mm] \bruch{d}{dx} [a_{1}(x)*b_{1}(x) [/mm] + [mm] a_{2}(x)*b_{2}(x) [/mm] +  ... + [mm] a_{n}(x)*b_{n}(x)] [/mm]
Jetzt muss ich in der Klammer ja auch die Produktregel anwenden?!

[mm] =[a_{1}'(x)*b_{1}(x) +a_{1}(x)*b_{1}'(x)]+ [a_{2}'(x)*b_{2}(x)+a_{2}(x)*b_{2}'(x)]+ [/mm]  ... + [mm] [a_{n}'(x)*b_{n}(x)+a_{n}(x)*b_{n}'(x)] [/mm]

So nun die andere Seite
[mm] \bruch{d\vec{a}}{dx}*\vec{b}+\vec{a}*\bruch{d\vec{a}}{dx}= [/mm]
[mm] \vektor{a_{1}'(x) \\ a_{2}'(x) \\ ... \\ a_{n}'(x) }*\vec{b}+\vec{a}*\vektor{b_{1}'(x) \\ b_{2}'(x) \\ ... \\ b_{n}'(x) } [/mm]

So das jetzt ausmultipliziert und zusammengefasst ergibt das Obere.

(Hoffe ich hab mich vor lauter Zeichen jetzt nicht vertand)

Edit:
Bei (ii)
Was ist denn [mm] f(x)*\vec{a}(x)? [/mm]
Ist das das Gleiche wie bei (i) nur diesmal mit Skalar*Vektor=Vektor und nicht Vektor*Vektor=Skalar?

        
Bezug
Differenzierung überprüfen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 01:43 Di 17.05.2011
Autor: MathePower

Hallo Sup,

> Gegeben sind die vektorwertigen Funktionen [mm]\vec{a}(x)[/mm] und
> [mm]\vec{b}(x)[/mm] sowie die skalare Funktion f(x). Überprüfen
> sie, indem sie ausnutzen, dass Vektoren komponenten
> differenziert werden.
>  (i) [mm]\bruch{d}{dx}(\vec{a}(x)*\vec{b}(x))[/mm] =
> [mm]\bruch{d\vec{a}}{dx}*\vec{b}+\vec{a}*\bruch{d\vec{a}}{dx}[/mm]
>  (ii) [mm]\bruch{d}{dx}(f(x)*\vec{a}(x))[/mm] =
> [mm]\bruch{df}{dx}*\vec{a}+f(x)*\bruch{d\vec{a}}{dx}[/mm]
>  (iii) [mm]\bruch{d}{dx}(\vec{a}(x)x\vec{b}(x))[/mm] =
> [mm]\bruch{d\vec{a}}{dx}x\vec{b}+\vec{a}x\bruch{d\vec{a}}{dx}[/mm]
>  
>
> Guten Abend liebe Mathe Community :)
>  
> Ich habe ein paar Fragen
>  
> 1. "Überprüfen" heißt ja ich muss es nur nachrechnen,
> aber nicht beweisen oder?


Ja.


>  
> 2. Es wird in alle 3 Fällen [(i)-(iii)] ja einfach die
> Produktregel angewandt, was man ja auch auf einem Blick
> sofort sieht. Versteh nicht ganz, was es da noch zu
> überprüfen gilt?!


Die Gültigkeit der genannten Rechenregeln.


>  
> 3. Dazu dann auch gleich die (vorerst) letzte Frage:
>  Sieht so die Ableitung einer Vektorwertigen Funktion aus:
> [mm]\vec{a}'=\vektor{a_{1}'(x) \\ a_{2}'(x) \\ ... \\ a_{n}'(x) }[/mm]


Ja.


>  
> Ih versuch mich gleich mal an (i) wobei ich das ganze wegen
> "2." noch relativ nutzlos finde:
>
> [mm]\bruch{d}{dx}(\vec{a}(x)*\vec{b}(x))[/mm] = [mm]\bruch{d}{dx} [a_{1}(x)*b_{1}(x)[/mm]
> + [mm]a_{2}(x)*b_{2}(x)[/mm] +  ... + [mm]a_{n}(x)*b_{n}(x)][/mm]
>  Jetzt muss ich in der Klammer ja auch die Produktregel
> anwenden?!


Ja


>  
> [mm]=[a_{1}'(x)*b_{1}(x) +a_{1}(x)*b_{1}'(x)]+ [a_{2}'(x)*b_{2}(x)+a_{2}(x)*b_{2}'(x)]+[/mm]
>  ... + [mm][a_{n}'(x)*b_{n}(x)+a_{n}(x)*b_{n}'(x)][/mm]
>  
> So nun die andere Seite
>  
> [mm]\bruch{d\vec{a}}{dx}*\vec{b}+\vec{a}*\bruch{d\vec{a}}{dx}=[/mm]
>  [mm]\vektor{a_{1}'(x) \\ a_{2}'(x) \\ ... \\ a_{n}'(x) }*\vec{b}+\vec{a}*\vektor{b_{1}'(x) \\ b_{2}'(x) \\ ... \\ b_{n}'(x) }[/mm]
>  
> So das jetzt ausmultipliziert und zusammengefasst ergibt
> das Obere.


Ersetze [mm]\vec{a}=\vektor{a_{1}(x) \\ a_{2}(x) \\ ... \\ a_{n}(x) }[/mm] und [mm]\vec{b}=\vektor{b_{1}(x) \\ b_{2}(x) \\ ... \\ b_{n}(x) }[/mm]


>  
> (Hoffe ich hab mich vor lauter Zeichen jetzt nicht
> vertand)
>  
> Edit:
>  Bei (ii)
>  Was ist denn [mm]f(x)*\vec{a}(x)?[/mm]
> Ist das das Gleiche wie bei (i) nur diesmal mit
> Skalar*Vektor=Vektor und nicht Vektor*Vektor=Skalar?


Nein, das ist nicht das "Gleiche".


Gruss
MathePower

Bezug
                
Bezug
Differenzierung überprüfen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 08:45 Di 17.05.2011
Autor: Sup


> > Edit:
>  >  Bei (ii)
>  >  Was ist denn [mm]f(x)*\vec{a}(x)?[/mm]
> > Ist das das Gleiche wie bei (i) nur diesmal mit
> > Skalar*Vektor=Vektor und nicht Vektor*Vektor=Skalar?
>
>
> Nein, das ist nicht das "Gleiche".

Ja klar exakt das Gleich ist es nicht, aber es ist doch das gleiche Rechenprinzip/Rechenstruktur wie bei (i), nur, dass man man Ende einen Vektor sehen hat.
Nur ist jetzt [mm] f(x)\vec{a}= \vektor{f(x)a_{1}(x) \\ f(x)a_{2}(x) \\ ... \\ f(x)a_{n}(x) } [/mm]
Oder was ergibt das sonst?

Bezug
                        
Bezug
Differenzierung überprüfen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 10:45 Di 17.05.2011
Autor: schachuzipus

Hallo Sup,


> > > Edit:
>  >  >  Bei (ii)
>  >  >  Was ist denn [mm]f(x)*\vec{a}(x)?[/mm]
> > > Ist das das Gleiche wie bei (i) nur diesmal mit
> > > Skalar*Vektor=Vektor und nicht Vektor*Vektor=Skalar?
> >
> >
> > Nein, das ist nicht das "Gleiche".
>   Ja klar exakt das Gleich ist es nicht, aber es ist doch
> das gleiche Rechenprinzip/Rechenstruktur wie bei (i), nur,
> dass man man Ende einen Vektor sehen hat.
>  Nur ist jetzt [mm]f(x)\vec{a}= \vektor{f(x)a_{1}(x) \\ f(x)a_{2}(x) \\ ... \\ f(x)a_{n}(x) }[/mm] [ok]
>  
> Oder was ergibt das sonst?

Ja, so stimmt's, $f$ ist ja als skalare Funktion vorausgesetzt.

Nun ableiten ...

Gruß

schachuzipus


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis-Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]