www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Uni-Analysis" - Differenzfolge
Differenzfolge < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Differenzfolge: Aufgabe / Frage
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:23 Mo 31.10.2005
Autor: Adeno

Hi,

hab ein Problem mit einer Aufgabe eines Übungsblattes. Geht um Differenzfolgen:

-------------------------------------------------
Ist [mm] a_{0}, a_{1}, a_{2}, [/mm] ... eine Folge reeler Zahlen, so nennt man die Folge
[mm] a_{1} [/mm]  - [mm] a_{0} [/mm] , [mm] a_{2} [/mm]  - [mm] a_{1} [/mm] , [mm] a_{3} [/mm] - [mm] a_{2}, [/mm] ... ihre (erste) Differenzfolge. Die Differenzfolge der ersten Differenzfolge heißt zweite Differenzfolge usw.

i) Wie lautet die vierte Differenzfolge der Folge [mm] 0^{4}, 1^{4}, 2^{4}, 3^{4}, 4^{4}, 5^{4}, [/mm]  ....?
ii) Wie lautet die sechste Differenzfolge der durch [mm] a_{0} [/mm] = 0, [mm] a_{n} [/mm] = [mm] \summe_{k=0}^{n} k^{4} [/mm] gegebenen Zahlenfolge?
-------------------------------------------------

Nun hatte ich bei den beiden Aufgaben das einfach ausgerechnet und dann hingeschrieben. Aber so soll man es laut Prof nicht machen: Es soll eine "allgemein" gültige Formel gefunden werden. Nur wie?

Ein Ansatz ist: [mm] a_{n+1} [/mm] - [mm] a_{n} [/mm] = 1 bei Folgen die 1,2,3,4, ... gehen. Aber die oben angegebene Folge hat ja noch ^4.

Danke für Hinweise

Grüße
Jan

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Differenzfolge: allgemeiner Term
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:11 Di 01.11.2005
Autor: leduart

Hallo Adeno
------------------------------------------------

>  Ist [mm]a_{0}, a_{1}, a_{2},[/mm] ... eine Folge reeler Zahlen, so
> nennt man die Folge
>  [mm]a_{1}[/mm]  - [mm]a_{0}[/mm] , [mm]a_{2}[/mm]  - [mm]a_{1}[/mm] , [mm]a_{3}[/mm] - [mm]a_{2},[/mm] ... ihre
> (erste) Differenzfolge. Die Differenzfolge der ersten
> Differenzfolge heißt zweite Differenzfolge usw.
>  
> i) Wie lautet die vierte Differenzfolge der Folge [mm]0^{4}, 1^{4}, 2^{4}, 3^{4}, 4^{4}, 5^{4},[/mm]
>  ....?
>  ii) Wie lautet die sechste Differenzfolge der durch [mm]a_{0}[/mm]
> = 0, [mm]a_{n}[/mm] = [mm]\summe_{k=0}^{n} k^{4}[/mm] gegebenen Zahlenfolge?
>  -------------------------------------------------

Wenn du die Aufgabe allgemein rechnest, also für beliebige [mm] a_{i} [/mm] dann findest du sehr leicht auch für die nte Differenzfolge eine Formel. in die kannst du dann deine speziellen a einsetzen.
0. Ordng [mm] a_{0}.....a_{k}..a_{n} [/mm]
1. Ordng  [mm] a_{1}-a_{0}.....a_{k+1}-a_{k}..........a_{n+1}-a_{n} [/mm]
2.Ordng    [mm] ..........................a_{k+2}-2a_{k+1}+a_{k} [/mm]
3.Ordng                               [mm] a_{k+3}-3a_{k+2}+3a_{k+1}-a_{k} [/mm]
usw. du erkennst hoffentlich die Binomialkoeffizenten wie bei [mm] (a-1)^{3}, [/mm] nur dass statt [mm] a^{3} [/mm] entsprechend [mm] a_{k+3} [/mm]  steht. jetzt musst du nur noch überlegen, oder durch vollst Induktion beweisen, dass es wirklich die Binomialkoefizienten sind.
Gruss leduart                        


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]