www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Uni-Analysis-Sonstiges" - Differenzenquotient Schale
Differenzenquotient Schale < Sonstiges < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis-Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Differenzenquotient Schale: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:25 So 28.09.2008
Autor: crazyhuts1

Aufgabe
1) Eine Halbkugelschale vom Radius R>0 wird bis zur Höhe h [mm] (\le [/mm] R) mit Wein gefüllt.
a) Berechnen Sie das Füllvolumen V(h) aus V'(h). Erläutern Sie dazu zunächst, welche geometrische Größe der Weinfüllung durch [mm] \bruch{V(h+ \Delta h)-V(h)}{ \Delta h} [/mm] näherungsweise und durch V'(h) exakt berechnet wird. Bestimmen Sie danach V(h).

b) Bei welchem Verhältnis x=(h/R) ist die Halbkugelschale zur Hälfte mit Wein gefüllt?  

Hallo,
also, b) ist hier das Problem.
Bei a) kann man V(h) berechnen mit Hilfe der Oberfläche und bekommt dann die Stammfunktion:
[mm] V(h)=\pi(R*h^{2}-\bruch{1}{3}h^{3}) [/mm]
So, dann haben wir in der Vorlesung berechnet, bei welchem h die Halbkugelschale zur Hälfte gefüllt ist.
Dafür haben wir die Gleichung:
[mm] V(h)=\bruch{1}{3} \pi [/mm] R ^{3}
bekommen.
Und ich frage mich die ganze Zeit wie wir wohl bloß darauf gekommen sind. Kann mir da jemand einen Tipp geben??
Wie wir weitergerechnet haben verstehe ich auch nicht:

[mm] \pi(Rh^{2}-\bruch{1}{3}h^{3})=\bruch{1}{3}\piR^{3} |*\bruch{1}{R^{3}} [/mm]

[mm] ((\bruch{h}{R})^{2}-\bruch{1}{3}(\bruch{h}{R})^{3})=(1/3) [/mm]

Jetzt setzen wir dann x=(h/R) und versuchen nun mit einigen Verfahren, irgendwie eine Nullstelle zu berechnen....
Kann mir jemand einen Tipp geben und sagen, warum wir das hier alles machen, und warum wir damit anscheinend das gesuchte h bekommen??? Wäre super.. ich versteh das überhaupt nicht...
Viele Grüße,
Anna

        
Bezug
Differenzenquotient Schale: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:03 So 28.09.2008
Autor: Al-Chwarizmi


>  [mm]V(h)=\pi(R*h^{2}-\bruch{1}{3}h^{3})[/mm]

>  So, dann haben wir in der Vorlesung berechnet, bei welchem
> h die Halbkugelschale zur Hälfte gefüllt ist.
>  Dafür haben wir die Gleichung:
>  [mm]V(h)=\bruch{1}{3} \pi[/mm] R ^{3}
>  bekommen.
>  Und ich frage mich die ganze Zeit wie wir wohl bloß darauf
> gekommen sind. Kann mir da jemand einen Tipp geben??

        Die Hälfte einer Halbkugel ist ein Viertel einer Kugel ...

>  Wie wir weitergerechnet haben verstehe ich auch nicht:
>  
> [mm]\pi(Rh^{2}-\bruch{1}{3}h^{3})=\bruch{1}{3}\piR^{3} |*\bruch{1}{R^{3}}[/mm]

        [notok]  diese Gleichung stimmt so nicht
        das [mm] \pi [/mm] kürzt sich beidseitig raus

>  
> [mm]((\bruch{h}{R})^{2}-\bruch{1}{3}(\bruch{h}{R})^{3})=(1/3)[/mm]

        Wenn man nach dem Kürzen von [mm] \pi [/mm] alles mit 3
        multipliziert , kommt man auf die Gleichung

            [mm] 3Rh^2-h^3=R^3 [/mm]

        Nun kann man durch [mm] R^3 [/mm] dividieren und kommt
        zu:
               [mm] \bruch{3h^2}{R^2}-\bruch{h^3}{R^3}=1 [/mm]

        was man als   [mm] 3x^2-x^3=1 [/mm] schreiben kann, wobei  [mm] x=\bruch{h}{R} [/mm]

        Geordnet notiert ist die verbleibende Gleichung:

                  [mm] x^3-3x^2+1=0 [/mm]

        Um sie zu lösen, braucht man ein Näherungsverfahren,
        z.B. das von Newton-Raphson. dabei nimmt man als
        Startwert einen Schätzwert, den man aus der Anschauung
        der halbvollen Schale leicht gewinnen kann.

    

> Jetzt setzen wir dann x=(h/R) und versuchen nun mit einigen
> Verfahren, irgendwie eine Nullstelle zu berechnen....
>  Kann mir jemand einen Tipp geben und sagen, warum wir das
> hier alles machen, und warum wir damit anscheinend das
> gesuchte h bekommen??? Wäre super.. ich versteh das
> überhaupt nicht...


Statt der Substitution mit dem x könnte man natürlich
auch einen allenfalls gegebenen Zahlenwert für den
Radius R einsetzen. Mit der Substitution hat man aber
den Vorteil, dass man

a)  eine recht einfache Gleichung hat
b)  die Frage für alle möglichen Kugelradien gelöst hat

Denselben Effekt wie mit der Substitution könnte man
auch erzielen, wenn man den Kugelradius als Masseinheit
betrachtet, also einfach R=1 L.E. setzt (und allenfalls
später auf die realen Masseinheiten umrechnet).

LG

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis-Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]