www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Uni-Finanzmathematik" - Differentiation Kapitalwert
Differentiation Kapitalwert < Finanzmathematik < Finanz+Versicherung < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Finanzmathematik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Differentiation Kapitalwert: Aufgabe 1
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 17:12 Do 01.09.2011
Autor: Anna_SS

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt:
Hallo, gegeben ist der Kapitalwert nach Steuern in stetiger Form in Abhängigkeit mehrerer Variablen (Anschaffungsauszahlung, um Faktor w wachsende Einzahlungsüberschüsse,Zinssatz, Ende des Planungshorizontes, Nutzungsdauer t und Steuersatz). Zu lösen ist die optimale Nutzungsdauer und der Einfluss der übrigen Variablen auf die optimale Nutzungsdauer t. Ich bin so vorgegangen: 1. Kapitalwert nach der Nutzungsdauer t abgeleitet und gleich Null gesetzt. Das Auflösen nach t liefert einen komplexen Ausdruck, welcher wiederum von t abhängig ist (mathematisches Programm löst nur nummerische Nullstelle). 2. Um den Einfluss einer Variable auf die optimale Nutzungsdauer zu analysieren, habe ich die erste Ableitung nach dieser Variable abgeleitet. Muss ich die zweite Ableitung gleich Null setzten oder gucken ob der Ausdruck positiv/negativ ist? Die Formeln sind recht kompliziert und enthalten e-Funktionen. Ich soll zunächst einmal allgemeine Aussagen machen, ohne mit Zahlen zu arbeiten.
Ich hoffe, dass ich mein Problem einigermaßen verständlich geschildert habe...




  

        
Bezug
Differentiation Kapitalwert: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 17:20 Sa 03.09.2011
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Finanzmathematik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]