www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen" - Differentiation
Differentiation < mehrere Veränderl. < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Differentiation: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:20 Mo 13.09.2010
Autor: moerni

Hallo.

Ich habe einige Verständnisfragen zum Thema Differentiation.

Wir haben die Ableitung zunächst über den Differenzenquotient eingeführt, sowohl in [mm] \mathbb{R}, [/mm] als dann auch später bei den partiellen Ableitungen im [mm] \mathbb{R}^n. [/mm] Das kann ich soweit noch nachvollziehen. Im höherdimensionalen ist also die Ableitung die Jacobi-Matrix, also eine lineare Abbildung.
Es ist also: für U [mm] \subset \mathbb{R}^n [/mm] , f' : U [mm] \to L(\mathbb{R}^n,\mathbb{R}^m), [/mm] x [mm] \mapsto [/mm] f'(x).
Soweit ok.

Als nächstes aber wird eine andere Interpretation der Ableitung wie folgt eingeführt:

f' : U [mm] \times \mathbb{R}^n \to \mathbb{R}^m, [/mm] (x,h) [mm] \mapsto [/mm] f'(x,h)=f'(x)h, wobei f' linear in der zweiten Komponente ist.

So. Mehr steht dazu nicht als Erklärung.
Ich verstehe die Zusammenhänge dabei nicht.

h wird hier wohl die Richtung angeben, in die ich ableite? Wenn ich nun aber ein festes x gegeben habe, konnte ich mit der Jacobi-matrix direkt die Ableitung ausrechnen ohne h zu kennen. Wie geht das hierbei?

Und: Wie kann es sein, dass einmal eine Ableitungsfunktion f' als Argument einen Vektor x hat und das andere Mal hat dieselbe Funktion ein Tupel (x,h) als Argument??

f' ist angeblich linear in der zweiten Komponente. Warum wird das h-Argument einfach rausgezogen und f' ist nur noch von x abhängig?

In einer Übungsaufgabe von uns wird beispielsweise diese (x,h) Interpretation der Ableitung verwendet und damit gerechnet. Da stehen in der Musterlösung Dinge, wie:
[mm] f'(x_n) \frac{h_n}{|h_n|}= [/mm] - [mm] \frac{1}{2}f''(x_n [/mm] + [mm] \theta_nh_n,\frac{h_n}{|h_n|},\frac{h_n}{|h_n|})|h_n|. [/mm] Es wird also konkret mit diesem "h" gerechnet. Das kann ich leider gar nicht nachvollziehen :-(

Kann mir jemand weiterhelfen bzw. das erklären?
Oder kennt jemand ein Skript, in dem ich das durcharbeiten kann?

lg moerni

        
Bezug
Differentiation: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:50 Mo 13.09.2010
Autor: fred97

1.
Du hast eine (offene) Teilmenge des [mm] \IR^n [/mm] und eine Funktion $f:U [mm] \to \IR^m$ [/mm]

Ist [mm] x_0 \in [/mm] U und ist f in [mm] x_0 [/mm] differenzierbar, so ist [mm] $f'(x_0)$ [/mm] eine lineare Abbildung vom [mm] \IR^n [/mm] in den [mm] \IR^m, [/mm] also

            [mm] $f'(x_0) \in L(\mathbb{R}^n,\mathbb{R}^m),$ [/mm]

oder : [mm] $f'(x_0): \IR^n \to \IR^m$. [/mm]

Dann ist für h [mm] \in \IR^n: [/mm]

             [mm] $f'(x_0)h$ [/mm]  der Funktionswert der Abb. [mm] f'(x_0) [/mm] an der Stelle h.

Damit ist [mm] $f'(x_0)(rh+sk) [/mm] = [mm] rf'(x_0)h+sf'(x_0)k$ [/mm]  für r,s [mm] \in \IR [/mm]  und h,k [mm] \in \IR^n [/mm]

Das ist im wesentlichen schon alles.

2.


Diese Bezeichnungsweise

             f' : U $ [mm] \times \mathbb{R}^n \to \mathbb{R}^m, [/mm] $ (x,h) $ [mm] \mapsto [/mm] $ f'(x,h)=f'(x)h

finde ich ungeschickt und verwirrend.

3.

Hierzu

         $ [mm] f'(x_n) \frac{h_n}{|h_n|}= [/mm] $ - $ [mm] \frac{1}{2}f''(x_n [/mm] $ + $ [mm] \theta_nh_n,\frac{h_n}{|h_n|},\frac{h_n}{|h_n|})|h_n|. [/mm] $

kann ich nur was sagen, wenn ich den genaueren Zusammenhang kenne, den Du aber nicht geschildert hast. Wie habt Ihr f'' def. ?

FRED

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]