www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen" - Differentialform
Differentialform < mehrere Veränderl. < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Differentialform: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:53 Sa 09.05.2009
Autor: Dave11

Hallo zusammen,

ich bin gerade ein bischen verzweifelt....
Es geht um folgendes:

Berechnen Sei den Wert von
[mm] (\epsilon_1 \wedge \epsilon_3)\in Alt^2(\IR^3) [/mm] auf
[mm] v_1=(2,4,5) [/mm] und [mm] v_2=(-1,0,3). \epsilon=(\epsilon_1,\epsilon_2,\epsilon_3) [/mm] ist die duale Basis
zu [mm] e=(e_1,e_2,e_3). [/mm]

Ich habe nur eine Formel um dies auszurechnen nur ist diese viel zu kompliziert.Ich kriege es auch nicht hin.Gibt es keinen einfachen weg
dies auszurechnen???

Gruß Dave

        
Bezug
Differentialform: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:14 So 10.05.2009
Autor: Leopold_Gast

Ist [mm]\xi_1 e_1 + \xi_2 e_2 + \xi_3 e_3[/mm] die Darstellung von [mm]x \in \mathbb{R}^3[/mm] bezüglich der kanonischen Basis [mm]e_1,e_1,e_3[/mm], so gilt

[mm]\varepsilon_1 (x) = \xi_1 \, , \ \ \varepsilon_3 (x) = \xi_3[/mm]

Gemäß Definition des Dachproduktes ist

[mm]\left( \varepsilon_1 \wedge \varepsilon_3 \right)(x,y) = \varepsilon_1(x) \varepsilon_3(y) - \varepsilon_1(y) \varepsilon_3(x)[/mm]

Und jetzt sollte es kein Problem mehr sein, das Produkt für [mm]x = v_1, y = v_2[/mm] auszuwerten.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]