www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Wahrscheinlichkeitstheorie" - Diff'quotient Verteilungsfunkt
Diff'quotient Verteilungsfunkt < Wahrscheinlichkeitstheorie < Stochastik < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Wahrscheinlichkeitstheorie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Diff'quotient Verteilungsfunkt: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:52 Mo 05.07.2010
Autor: kegel53

Aufgabe
Es sei X eine absolut stetig verteilte Zufallsvariable mit Verteilungsfunktion F und stetiger Wahrscheinlichkeitsdichte f.
Desweiteren sei [mm] t\in{\IR}. [/mm]

Bestimmen Sie [mm] \lim_{h\to{0_+}} \bruch{P[t

Tag Leute,
also ich  hab zunächst mal vereinfacht, d.h. es gilt:

[mm] \lim_{h\to{0_+}} \bruch{P[t
Das sieht nun stark nach Differenzenquotient aus, also wird hier gerade f(t) berechnet, allerdings weiß ich nun nicht wie ich zum Ziel komm.
Vielleicht hätte jemand an Tipp für mich wie ich heirbei witermachen muss, um auch wirklich am Ende auf das f(t) zu stoßen.
Vielen Dank schon mal.

        
Bezug
Diff'quotient Verteilungsfunkt: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:06 Mo 05.07.2010
Autor: dormant

Hi!

> Es sei X eine absolut stetig verteilte Zufallsvariable mit
> Verteilungsfunktion F und stetiger
> Wahrscheinlichkeitsdichte f.
>  Desweiteren sei [mm]t\in{\IR}.[/mm]
>  
> Bestimmen Sie [mm]\lim_{h\to{0_+}} \bruch{P[t
>  
> Tag Leute,
>  also ich  hab zunächst mal vereinfacht, d.h. es gilt:
>  
> [mm]\lim_{h\to{0_+}} \bruch{P[t

[mm] =F'(t)=\bruch{d}{dx}\left(\integral_{-\infty}^{t}{f(u) du}\right)=f(t) [/mm] nach dem Hauptsazt der Integral- und Differentialrechnung, Defintionen von F, f.
  

> Das sieht nun stark nach Differenzenquotient aus, also wird
> hier gerade f(t) berechnet, allerdings weiß ich nun nicht
> wie ich zum Ziel komm.
>  Vielleicht hätte jemand an Tipp für mich wie ich heirbei
> witermachen muss, um auch wirklich am Ende auf das f(t) zu
> stoßen.
>  Vielen Dank schon mal.

Grüße,
dormant

Bezug
                
Bezug
Diff'quotient Verteilungsfunkt: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 23:13 Mo 05.07.2010
Autor: kegel53

Hmm... ich dachte hier wäre noch was zu berechnen, weil in der Aufgabenstellung stand man solle den Rechenweg angeben,
aber gut in dem Fall vielen Dank für die Hilfe.

Bezug
                        
Bezug
Diff'quotient Verteilungsfunkt: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 08:15 Di 06.07.2010
Autor: gfm


> Hmm... ich dachte hier wäre noch was zu berechnen, weil in
> der Aufgabenstellung stand man solle den Rechenweg
> angeben,
>  aber gut in dem Fall vielen Dank für die Hilfe.

Berechnen nicht wirklich. Aber es kommt auf das Niveau Eures Kurses an, ob zumindest noch ein paar Sätze zu verlieren sind, denn i.A. gilt nicht immer [mm]\integral_a^bf'(x)dx= f(b)-f(a)[/mm]:

Ist [mm]f:[a,b]\to\IR[/mm] nur monoton wachsend, so ist [mm]f[/mm] dennoch f.ü. diff'bar und es gilt [mm]\integral_a^bf'(x)dx\le f(b)-f(a)[/mm] (wenn man [mm]f'(x)=0[/mm] setzt, wo [mm]f[/mm] nicht diff'bar ist). Ist aber eine Funktion [mm]F[/mm] abs. stetig (und damit natürlich auch stetig), so ist [mm]F[/mm] f.ü. diff'bar und wenn dann noch [mm]F'=0[/mm] f.ü. gilt, ist [mm]F[/mm] eine Konstante. Ist ein [mm]f:[a,b]\to\IR[/mm] integrierbar, so ist [mm]F(x)=\integral_a^xf(t)dt[/mm] abs. stetig und es gilt [mm]F'=f[/mm] f.ü. Ist [mm]F:[a,b]\to\IR[/mm] andererseits abs. stetig und setzt man [mm]F'(x)=0[/mm], da wo [mm]F[/mm] nicht diff'bar ist, so ist [mm]F'[/mm] integrierbar und es gilt [mm]F(x)-F(a)=\integral_a^x F'(t)dt[/mm]. Eine Funktion [mm]F[/mm] ist genau dann ein unbestimmtes Integral, wenn [mm]F[/mm] abs. stetig ist.

Es gibt monoton wachsende stetige Funktionen mit F(0)=0 und F(1)=1 mit F'=0 f.ü. Diese sind aber nicht abs. stetig.

[mm] P(\{X\le t\}) [/mm] ist i.A. zerlegbar in drei Anteile [mm] P(\{X\le t\})=F_{abs}+ F_{Sprung}+F_{sing}, [/mm] wobei [mm] F_{abs} [/mm] abs. stetig ist, [mm] F_{Sprung} [/mm] eine reine Sprungfunktion ist und [mm] F_{sing} [/mm] singulär stetig ist


LG

gfm


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Wahrscheinlichkeitstheorie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]