www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Physik" - Dielektrizitätskonstante
Dielektrizitätskonstante < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Dielektrizitätskonstante: Aufgabe
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:53 Do 04.01.2007
Autor: Jette87

Aufgabe
[Dateianhang nicht öffentlich]

Also a-c) sind klar.

dann hab ich für d) die Frage, ob dann E gleichbleibt?
Formel würde ich die hier benutzen:
E = [mm] \bruch{U}{\varepsilon_{0} \* d} [/mm]

E - elektrisches Feld
d - Abstand der Platten
[mm] \varepsilon_{0} [/mm] - Dielektrizitätskonstante

-> [mm] \varepsilon_{0} [/mm] = [mm] \bruch{U}{E \* d} [/mm]

Vielen Dank.

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Dielektrizitätskonstante: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:45 Do 04.01.2007
Autor: leduart

Hallo Jette
> [Dateianhang nicht öffentlich]
>  Also a-c) sind klar.
>  
> dann hab ich für d) die Frage, ob dann E gleichbleibt?
>  Formel würde ich die hier benutzen:
>  E = [mm]\bruch{U}{\varepsilon_{0} \* d}[/mm]

Wie kommst du auf die Formel? und wie hast du a) ohne  [mm] \varepsilon_{0} [/mm] gelöst. oder meinst du [mm] \varepsilon_{r}? [/mm]
Wenn du in a) die kapazität richtig aus Plattengröße, Abstand und [mm] \varepsilon_{0} [/mm] berechnet hast, und durch das Einschieben des Deel. keine Ladungen verloren gehen, und C=Q/U U kleiner, also C größer, kannst du [mm] \varepsilon_{r} [/mm]
aus der Formel für C aus a) nur noch mit [mm] \varepsilon_{r}, [/mm] ausrechnen.
(E bleibt nicht gleich)
Gruss leduart

> E - elektrisches Feld
>  d - Abstand der Platten
>  [mm]\varepsilon_{0}[/mm] - Dielektrizitätskonstante
>  
> -> [mm]\varepsilon_{0}[/mm] = [mm]\bruch{U}{E \* d}[/mm]


Bezug
                
Bezug
Dielektrizitätskonstante: Rückfrage
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:57 Do 04.01.2007
Autor: Jette87


> Hallo Jette
>  > [Dateianhang nicht öffentlich]

>  >  Also a-c) sind klar.
>  >  
> > dann hab ich für d) die Frage, ob dann E gleichbleibt?
>  >  Formel würde ich die hier benutzen:
>  >  E = [mm]\bruch{U}{\varepsilon_{0} \* d}[/mm]
>  Wie kommst du auf
> die Formel? und wie hast du a) ohne  [mm]\varepsilon_{0}[/mm]
> gelöst. oder meinst du [mm]\varepsilon_{r}?[/mm]
>  Wenn du in a) die kapazität richtig aus Plattengröße,
> Abstand und [mm]\varepsilon_{0}[/mm] berechnet hast, und durch das
> Einschieben des Deel. keine Ladungen verloren gehen, und
> C=Q/U U kleiner, also C größer, kannst du [mm]\varepsilon_{r}[/mm]
>  aus der Formel für C aus a) nur noch mit [mm]\varepsilon_{r},[/mm]
> ausrechnen.
>  (E bleibt nicht gleich)
>  Gruss leduart
>  > E - elektrisches Feld

>  >  d - Abstand der Platten
>  >  [mm]\varepsilon_{0}[/mm] - Dielektrizitätskonstante
>  >  
> > -> [mm]\varepsilon_{0}[/mm] = [mm]\bruch{U}{E \* d}[/mm]
>  


Ja, ich meinte [mm] \varepsilon_{r}, \varepsilon_{0} [/mm] ist ja bei Vakuum und die habe ich bei a) eingesetzt ja.

Also du meinst einfach mit C= Q/U mit U'=4000V und dem errechneten Q aus b) bestimmen und dann in die Gleichung aus a) einsetzen, nur dass [mm] \varepsilon_{0} [/mm] durch [mm] \varepsilon_{r} [/mm] dabei ersetzt wird. Oder?

Danke dir!

Bezug
                        
Bezug
Dielektrizitätskonstante: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:03 Do 04.01.2007
Autor: leduart

Hallo
nicht [mm] \varepsilon_0 [/mm] durch [mm] \varepsilon_r [/mm] ersetzen, sondern durch [mm] \varepsilon_0*\varepsilon_r [/mm] !
und Q brauchst du nicht, du musst nur wissen es ist dasselbe wie in a)
Gruss leduart

Bezug
                                
Bezug
Dielektrizitätskonstante: Rückfrage
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:08 Do 04.01.2007
Autor: Jette87

Aufgabe
gleiche Aufgabenstellung

> Hallo
>  nicht [mm]\varepsilon_0[/mm] durch [mm]varepsilon_r[/mm] ersetzen, sondern
> durch [mm]varepsilon_0 *varepsilon_r![/mm]
>  und Q brauchst du nicht,
> du musst nur wissen es ist dasselbe wie in a)
>  Gruss leduart  

Aber wenn ich doch jetzt ein anderes C habe, dann muss ich das ja errechnen und deswegen mit dem Q aus b), also um C=Q/U zu berechnen... oder nicht?


Bezug
                                        
Bezug
Dielektrizitätskonstante: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:00 Do 04.01.2007
Autor: leduart

Hallo
C1=Q/U1  C2=Q/U2
C1/C2=U2/U1  andererseits da Fläche und Abstand gleich bleiben: [mm] C1/C2=1/\varepsilon_r, [/mm] d.h. [mm] 10000/4000=\varepsilon_r [/mm]
Gruss leduart

Bezug
        
Bezug
Dielektrizitätskonstante: Rückfrage
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:51 Sa 06.01.2007
Autor: Jette87

Habe noch mal eine Frage dazu, ist [mm] \varepsilon [/mm] oder [mm] \varepsilon_{r} [/mm] gemeint?
Laut wikipedia ist [mm] \varepsilon=\varepsilon_{r}*\varepsilon_{0} [/mm]

[]http://de.wikipedia.org/wiki/Permittivit%C3%A4t

Danke!

Bezug
                
Bezug
Dielektrizitätskonstante: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:03 Sa 06.01.2007
Autor: Artus

Gemeint ist [mm] \varepsilon_{r}, [/mm] Jette87.

[mm] \varepsilon_{r} [/mm] ist für Luft gleich 1.
Wenn Du zwei Kapazitäten durcheinander dividierst, dann kürzt sich [mm] \varepsilon_{0} [/mm] raus!
Aber wenn Du Zweifel hast, dann gib einfach beide Lösungen mit Kommentar ab.

Kannst Du mir mal gelegentlich mitteilen, woher diese Aufgaben stammen?
Zu Teil finde ich sie sehr merkwürdig formuliert. In der Aufgabenstellung steht:
"An den Platten ist eine Spannung von 10000V angelegt."
Es steht nirgendwo, dass die Quelle vor der Einführung des Dielektrikum abgetrennt wurde.
Und doch muss es so sein, da die sich Spannung an den Platten ja ändert.

LG
Artus

Bezug
                        
Bezug
Dielektrizitätskonstante: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 10:04 So 07.01.2007
Autor: Jette87

Die stammen von meinem Physik-Prof Abd-Elmeguid:
[]http://www.ph2.uni-koeln.de/de/gruppen/Abd-Elmeguid/

Da er kein Deutscher ist, liegt darin wohl das Problem, naja, teilweise fehlen ja auch mal Einheiten oder sie sind falsch angegeben, nicht gerade förderlich für uns, aber ok ;).

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]