www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Maple" - Die Werte eines geplotten Func
Die Werte eines geplotten Func < Maple < Mathe-Software < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Maple"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Die Werte eines geplotten Func: Aufgabe
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:17 Fr 26.05.2006
Autor: rockyrock

Aufgabe
> fz := simplify(solve(T_Bar(x,y,z) = 11347,z));
> plot3d(fz,x=0..1,y=0..1, axes=BOXED, lightmodel=light1, title="Zielwert-Graph für z", view = 0..1);



Hallo Leute,

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.
die Lösung der obigen Gleichung habe ich plotten lassen.Da kommt auch ein schöner Graph raus.Wie kann ich der Lösung(von der Gleichung bzw.Graphen) zugrunde liegende Werte ausrechnen und  in einer Tabelle seperat ausgeben lassen für x,y und fz für x und y in Schrittweite 0.1 und wo die Werte für fz <=1 ausgegeben werden.

Gruß Erhan

        
Bezug
Die Werte eines geplotten Func: Wertetabelle
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:52 Fr 26.05.2006
Autor: Peter_Pein

Hallo Erhan,

ich hoffe, ich habe Dich richtig verstanden...

Da ich deine Funktion nicht kenne. habe ich mir eine ausgedacht, die auch mal größer als eins wird:
1: > restart:
2: > fz:=4*y^2-x^2;
3:
4:                                     2    2
5:                            fz := 4 y  - x


Und jetzt tut es doch ein simples:

1: for x from 0 to 1 by .1 do for y from 0 to 1 by 0.1 do z:=eval(fz); if fz<=1. then printf("x=%4.2f,\ty=%4.2f,\tz=% 5.2f\n",x,y,z)end end
2: end;
3: x=0.00, y=0.00, z= 0.00
4: x=0.00, y=0.10, z= 0.04
5: x=0.00, y=0.20, z= 0.16
6: x=0.00, y=0.30, z= 0.36
7: x=0.00, y=0.40, z= 0.64
8: x=0.00, y=0.50, z= 1.00
9: x=0.10, y=0.00, z=-0.01
10: x=0.10, y=0.10, z= 0.03
11: x=0.10, y=0.20, z= 0.15
12: x=0.10, y=0.30, z= 0.35
13: ...
14: x=1.00, y=0.50, z= 0.00
15: x=1.00, y=0.60, z= 0.44
16: x=1.00, y=0.70, z= 0.96


lg,
Peter


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Maple"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]