www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Folgen und Grenzwerte" - Die A-Formate
Die A-Formate < Folgen+Grenzwerte < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Folgen und Grenzwerte"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Die A-Formate: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:12 Do 11.09.2008
Autor: newflemmli

Aufgabe
Es soll eine Formel für die verschiedenen A Formate gefunden werden (wie etwa A4, A3)

Gegeben sei, dass "Je zwei benachbarte Formate einer Formatfolge gehen durch die Halbierung, oder die Verdopplung auseinader hervir; die Formate sind einander ähnlich und dem metrischen System angeschlossen.

Gehe vom A0-Format ausdas einen Flächeninhalt von 1 000 000 [mm] mm^2 [/mm] besitzt.


Tja, dass ist ziemlich schwierig. Ich weis (aus dem DG Unterricht), dass sich die Seiten immer das Verhältnis Wurzel(2) haben, aber ich weis nicht sorecht, wie man auf das Wurzel 2 kommt.

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Die A-Formate: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:45 Do 11.09.2008
Autor: Al-Chwarizmi

Geh einmal von dem  A0-Blatt aus. Das ist ein
Rechteck mit dem Flächeninhalt  1 [mm] m^2, [/mm] einer
gewissen Länge  x  und einer Breite y (y<x).
Wenn man es durch einen Schnitt parallel zur
kürzeren Seite halbiert, so zerfällt es in zwei
A1-Blätter. Das  A1-Blatt hat also die Länge  y
und die Breite  x/2.  Es soll ähnlich zum A0-Blatt
sein.
Aus diesen Angaben kannst du Gleichungen für
x und y aufstellen und dann  x und y berechnen,
und danach ganz leicht die Ausmasse der weiteren,
kleineren DIN-Formate  A2, A3, A4, A5, A6, ...


LG


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Folgen und Grenzwerte"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]