www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Uni-Stochastik" - Dichte
Dichte < Stochastik < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Stochastik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Dichte: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:59 Mi 24.06.2009
Autor: gigi

Aufgabe
Die Funktion f sei definiert durch [mm] f(x)=\begin{cases} 0,5x²e^{-x}, & \mbox{für } x \ge 0 \\ 0, & \mbox{für } x<0 \end{cases}. [/mm]
Zeigen Sie, dass f eine Dichte einer gewissen Zufallsgröße X ist.
Berechnen Sie die Varianz von X.

Hallo!

Laut Definition müsste dann ja [mm] \integral_{-\infty}^{\infty}{f(x) dx}=1 [/mm] sein. Aber wie soll ich denn das berechnen?
Ich könnte jedoch noch die Verteilungsfunktion von X bestimmen, bringt mir das etwas?
Und bei der Varianz hab ich auch keine Ahnung- da gibt es ja für die verschiedenen Verteilungen verschiedene Formeln (Binomial, Poisson....) aber woher weiß ich denn hier, was es für eine Verteilung ist? Etwas exponential??

Besten dANK und Grüße

        
Bezug
Dichte: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:27 Mi 24.06.2009
Autor: luis52

Moin gigi

>  Ich könnte jedoch noch die Verteilungsfunktion von X
> bestimmen, bringt mir das etwas?
>  Und bei der Varianz hab ich auch keine Ahnung- da gibt es
> ja für die verschiedenen Verteilungen verschiedene Formeln
> (Binomial, Poisson....)

Nein, nein, das sind diskrete Verteilungen!

> aber woher weiß ich denn hier, was
> es für eine Verteilung ist? Etwas exponential??

[]Da schau her.

vg Luis

Bezug
                
Bezug
Dichte: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:06 Mi 24.06.2009
Autor: gigi

woran siehst du in dem fall, dass es sich nicht um eine diskrete verteilung handelt?

und ich kann die ganze Aufgabe praktisch nur lösen, wenn ich weiß, dass es sich um die Erlang-verteilung handelt?
so gebe ich also einfach nur n=3 und [mm] \lambda=1 [/mm] an und habe gezeigt, dass f die Dichte einer Erlang-verteilung ist. Könnte man denn auch anders zeigen, dass es sich um eine Dichte handelt (ohne die Erlang-VT zu kennen?)

Gruß und Dank!

Bezug
                        
Bezug
Dichte: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:42 Mi 24.06.2009
Autor: Al-Chwarizmi


> woran siehst du in dem fall, dass es sich nicht um eine
> diskrete verteilung handelt?

weil die Verteilung durch eine Dichtefunktion f beschrieben
ist, die für alle reellen x definiert ist

> und ich kann die ganze Aufgabe praktisch nur lösen, wenn
> ich weiß, dass es sich um die Erlang-verteilung handelt?
> so gebe ich also einfach nur n=3 und [mm]\lambda=1[/mm] an und habe
> gezeigt, dass f die Dichte einer Erlang-verteilung ist.

Das braucht man überhaupt nicht zu wissen, und die
Aufgabe ist sicher auch nicht so gedacht, dass man
zur Lösung vom Netz geholte Formeln nutzt.

> Könnte man denn auch anders zeigen, dass es sich um eine
> Dichte handelt (ohne die Erlang-VT zu kennen?)

So wie du schon gesagt hat, indem man das Integral
[mm] \integral_{-\infty}^{\infty}f(x)dx [/mm] tatsächlich berechnet. Dies geht mittels
partieller Integration.

Für die Berechnung des Erwartungswerts und der
Variation kommt man dann auf weitere Integrale.


LG     Al-Chwarizmi


Bezug
                                
Bezug
Dichte: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 07:22 Do 25.06.2009
Autor: gigi

Morgen!

ALso genau das hatte ich bereits auch gemacht: f integriert und so F erhalten. ABer was muss ich tun, um zu zeigen, dass es sich bei f um eine Dichte handelt? Und du meintest, mit Integration erhalte ich die Varianz? WIe und was denn genau?

Danke und Tschüss

Bezug
                                        
Bezug
Dichte: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 07:42 Do 25.06.2009
Autor: futur.perfekt

Um zu zeigen, dass eine Funktion eine Dichte ist, musst du immer zwei Dinge zeigen:
1. Die Funktion ist immer [mm] \geq [/mm] 0
2. Das Integral über die Funktion ist =1

Um die Varianz zu berechnen, berechnest du erst
[mm] \mathbb{E}(X) [/mm] = [mm] \int [/mm] xf(x)dx         und
[mm] \mathbb{E}(X^{2}) [/mm] = [mm] \int x^{2}f(x)dx. [/mm]

Es gilt nämlich: [mm] \mathbb{V}(X)=\mathbb{E}(X^{2}) [/mm] - [mm] \mathbb{E}(X)^{2} [/mm]

Bezug
                                                
Bezug
Dichte: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 10:04 Do 25.06.2009
Autor: Al-Chwarizmi


> Um zu zeigen, dass eine Funktion eine Dichte ist, musst du
> immer zwei Dinge zeigen:
>  1. Die Funktion ist immer [mm]\geq[/mm] 0
>  2. Das Integral über die Funktion ist =1
>  
> Um die Varianz zu berechnen, berechnest du erst
> [mm]\mathbb{E}(X)=\int[/mm] xf(x)dx         und
>  [mm]\mathbb{E}(X^{2})=\int x^{2}f(x)dx.[/mm]
>
> Es gilt nämlich: [mm]\mathbb{V}(X)=\mathbb{E}(X^{2})-\mathbb{E}(X)^{2}[/mm]



Es ginge auch ohne diesen "Verschiebungssatz",
direkt über die Definition der Varianz, die analog
wie im Fall diskreter Verteilungen definiert ist:

diskret:     $\ [mm] \mathbb{V}(X)\,=\ \summe_{i=1}^{n}\,(x_i-\mathbb{E}(X))^2*\bruch{n_i}{n}$ [/mm]

stetig:      $\ [mm] \mathbb{V}(X)\,=\integral_{-\infty}^{\infty}(x-\mathbb{E}(X))^2*f(x)\,dx$ [/mm]

Gruß    Al


Bezug
                                        
Bezug
Dichte: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 08:42 Do 25.06.2009
Autor: Spielgestalter84

Hallo,

eine Dichtefunktion zeichnet sich u.a. dadurch aus, dass die eingeschlossene Fläche 1 ist.

Bei der gegebenen Funktion handelt es sich um eine Fallunterscheidung.

Der untere Fall ist nur sehr bedingt interessant, da die Fläche hier ja zwangsläufig 0= konst. ist.

Beim oberen Fall sieht es hingegen anders aus.

Ich habe mal deine Funktion dargestellt:

[Dateianhang nicht öffentlich]

Man kann jetzt bereits erahnen, dass die Fläche zwischen x-Achse und Funktion 1 ist. Da eine Ahnung aber keine saubere Feststellung ist, muss du diesen Sachverhalt rechnerisch nachweisen.

Dieses bedeutet konkret, dass du

[mm] \bruch{1}{2} \integral_{0}^{\infty}{x²e^{-x} dx}=1 [/mm]

mittels partieller Integration herausfinden musst.

Gruß Spielgestalter

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
Bezug
                                                
Bezug
Dichte: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:42 Fr 26.06.2009
Autor: gigi

HAllo und Danke!

Ich habe nun folgende 2 Probleme:

1. Wenn ich f(x) mit partieller Integration bearbeite, erhalte ich F(x)= [mm] -e^{-x}(0,5x²+x+1). [/mm] Benutze ich die allgemeine Form der Erlangverteilung und setze [mm] \lambda=1 [/mm] und n=3, so steht dann F(x)=1- [mm] e^{-x}(0,5 [/mm] x²+x+1). Das ist eben leider nicht ganz das gleiche und ich weiß nicht, wo mein Fehler liegen soll!?

2. Und wie soll ich denn ein Integral mit der oberen Grenze [mm] \infty [/mm] bestimmen?

Lg und Danke

Bezug
                                                        
Bezug
Dichte: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 13:48 Fr 26.06.2009
Autor: Spielgestalter84

F= [mm] -e^{-x}(0,5x^2+x+1) [/mm] kann ich seit ein paar Sekunden bestätigen. Habe ich exakt genau so.

Danach müsste man an Limes denken.

Bezug
                                                        
Bezug
Dichte: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:52 Fr 26.06.2009
Autor: Spielgestalter84

Grenzen beachten, an Limes denken und dann müsstest du auf eine Fläche von 1 kommen.


Bezug
                                                                
Bezug
Dichte: ich habs
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 17:28 Sa 27.06.2009
Autor: gigi

ja, danke, ich komm mit meiner integration und dem limes genau auf den flächeninhalt von 1! ich versteh dann nur nicht, warum das mit der allg. form der erlang-verteilung nicht funktioniert!? oder habe ich da oben etwa falsch eingesetzt?

gruß und danke!

Bezug
                                                                        
Bezug
Dichte: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:20 Mi 01.07.2009
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
        
Bezug
Dichte: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 10:46 Do 25.06.2009
Autor: luis52

Moin,

um an die Antwort von Spielgestalter84 anzuknuepfen: Du kannst die relevanten Integrale bestimmen, indem du auf Eigenschaften der []Gamma-Funktion zurueckgreifst.

vg Luis


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Stochastik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]