www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Matlab" - Diagonalmatrix
Diagonalmatrix < Matlab < Mathe-Software < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Matlab"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Diagonalmatrix: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:58 Sa 16.11.2013
Autor: David90

Aufgabe
Belegen Sie die Matrix [mm] D=\bruch{1}{2*\Delta(x)}*\pmat{ 0 & 1 & 0 & 0 & -1 \\ -1 & ... & ... & 0 & 0 \\ 0 & ... & ... & ... & 0 \\ 0 & 0 & ... & ... & 1 \\ 1 & 0 & 0 & -1 & 0}. [/mm] Tipp: der Befehl "diag" liefert die Diagonalen einer Matrix oder erzeugt Matrizen mit einer gegebenen (Neben-)Diagonalen.

Hallo Leute,

ich wüsste gerne wie ich diese Matrix mit dem diag-Befehl erzeugen kann. Theoretisch müsste man doch irgendwas mit diag(diag(diag)) eingeben, weil es ja drei Diagonalen mit gleichen Einträgen sind. Hat jemand eine Idee dazu?

Danke schon mal im Voraus.
Viele Grüße

        
Bezug
Diagonalmatrix: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:48 Sa 16.11.2013
Autor: wieschoo

[]RTFM

Der Befehl "diag" hat einen optionalen Parameter, der die Nebendiagonalen ansprechen kann.
Deine angegebene Hintereinanderausführung "diag(diag(diag" hast du garantiert nicht getestet.

Dann würde dir auffallen, dass du einmal eine Matrix mit gegebener Hauptdiagonale erstellst, diese dann wieder in einen Vektor ausliest, dann wieder eine Matrix mit gegebener Hauptdiagonale erstellst, diese dann wieder in einen Vektor ausliest, dann wieder eine Matrix mit gegebener Hauptdiagonale erstellst, diese dann wieder in einen Vektor ausliest, dann wieder eine Matrix mit gegebener Hauptdiagonale erstellst, ...

Bezug
                
Bezug
Diagonalmatrix: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:59 Sa 16.11.2013
Autor: David90

Ich hab schon die ganze Zeit herumprobiert wie man das machen könnte, aber ich bekomm immer nur Fehlermeldungen oder falsche Matrizen xD Kannst du mir sagen, wie man diese Matrix erzeugen kann mit dem diag-Befehl?

Viele Grüße

Bezug
                        
Bezug
Diagonalmatrix: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:12 So 17.11.2013
Autor: wieschoo

Hast du dir die Seite aus meinem vorherigen Post überhaupt durchgelesen. Dort steht:

"
X = diag(v,k)
X = diag(v)

"

"X = diag(v,k) when v is a vector of n components, returns a square matrix X of order n+abs(k), with the elements of v on the kth diagonal. k = 0 represents the main diagonal, k > 0 above the main diagonal, and k < 0 below the main diagonal."
[]Quelle


Was erhälst du bei dem Aufruf:

- "diag([1 2 3])"
- "diag([1 2 3],1)"
- "diag([1 2 3],2)"
...
?

Bezug
                                
Bezug
Diagonalmatrix: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:20 So 17.11.2013
Autor: David90

Doch doch, und die Befehle hab ich auch ausprobiert, nur kann man damit nur eine Diagonale erschaffen, ich möchte ja mehrere Diagonalen mit jeweils gleichen Einträgen in einer Matrix erstellen. Geht wohl nicht in Matalb was?

Viele Grüße

Bezug
                                        
Bezug
Diagonalmatrix: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:40 Mo 18.11.2013
Autor: wieschoo

Es ist nicht verboten diverse Matrizen zu addieren. Du darfst also

"diag(...) + diag(...) + ..."

verwenden.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Matlab"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]