www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Lineare Algebra - Matrizen" - Diagonalisierbarkeit
Diagonalisierbarkeit < Matrizen < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra - Matrizen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Diagonalisierbarkeit: Minimalpolynom
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:11 Mi 02.06.2010
Autor: Wurzel2

Aufgabe
Bestimme das Minimalpolynm von der Matrix A=[mm]\begin{pmatrix} -2 & 5 & -1 \\ 0 & 1 & 2 \\ 0 & 0 & 1 \end{pmatrix}[/mm].

Hallo.

Zuerst habe ich das char. Polynom bestimmt: [mm] p_A= [/mm] (-2-[mm]\lambda[/mm])*(1-[mm]\lambda[/mm][mm] )^2. [/mm]

Somit gibt es zwei Möglichkeiten für das Minimalpolynom:

(1): µ(A)=(-2-[mm]\lambda[/mm])*(1-[mm]\lambda[/mm])

oder

(2): µ(A)=(-2-[mm]\lambda[/mm])*(1-[mm]\lambda[/mm][mm] )^2. [/mm]


Zuerst habe ich (1) überprüft indem ich geschaut habe ob (-2*Id-A)*(1*Id-A)=0 (also Nullmatrix) ergibt. Dies ist nicht der Fall also ist (2) das gesuchte Minimalpolynom. Richtig?

Nun habe ich aber gelesen dass (2) darauf hindeutet dass A nicht echt diagonalisierbar ist auf Grund der doppelten Nullstelle -1 beim Minimalpolynom.

Was genau ist mit echt diagonalisierbar gemeint?

Danke im Voraus.

        
Bezug
Diagonalisierbarkeit: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:33 Mi 02.06.2010
Autor: fred97


> Bestimme das Minimalpolynm von der Matrix
> A=[mm]\begin{pmatrix} -2 & 5 & -1 \\ 0 & 1 & 2 \\ 0 & 0 & 1 \end{pmatrix}[/mm].
>  
> Hallo.
>  
> Zuerst habe ich das char. Polynom bestimmt: [mm]p_A=[/mm]
> (-2-[mm]\lambda[/mm])*(1-[mm]\lambda[/mm][mm] )^2.[/mm]
>  
> Somit gibt es zwei Möglichkeiten für das Minimalpolynom:
>  
> (1): µ(A)=(-2-[mm]\lambda[/mm])*(1-[mm]\lambda[/mm])
>  
> oder
>  
> (2): µ(A)=(-2-[mm]\lambda[/mm])*(1-[mm]\lambda[/mm][mm] )^2.[/mm]
>  
>
> Zuerst habe ich (1) überprüft indem ich geschaut habe ob
> (-2*Id-A)*(1*Id-A)=0 (also Nullmatrix) ergibt. Dies ist
> nicht der Fall also ist (2) das gesuchte Minimalpolynom.
> Richtig?


Richtig.

>  
> Nun habe ich aber gelesen dass (2) darauf hindeutet dass A
> nicht echt diagonalisierbar ist auf Grund der doppelten
> Nullstelle -1 beim Minimalpolynom.
>  
> Was genau ist mit echt diagonalisierbar gemeint?

Eine Matrix A heißt  echt-diagonalisierbar, wenn das Minimalpolynom von A vielfachheitenfrei in Linearfaktoren zerfällt.


FRED

>  
> Danke im Voraus.


Bezug
                
Bezug
Diagonalisierbarkeit: Rückfrage
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:44 Mi 02.06.2010
Autor: Wurzel2

Aber prinzipiell ist die Matrix A doch diagonalisierbar, oder?

Warum macht man einen Unterschied in echt und unecht diagonalsierbar?

Bezug
                        
Bezug
Diagonalisierbarkeit: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:57 Mi 02.06.2010
Autor: angela.h.b.


> Aber prinzipiell ist die Matrix A doch diagonalisierbar,
> oder?

Hallo,

hast Du mal nachgerechnet?
Sie ist nicht diagonalisierbar.

> Warum macht man einen Unterschied in echt und unecht diagonalsierbar?

Ich höre bzw. lese den Begriff echt-diagonalisierbar heute zum erstem Mal in meinem Leben.
(@Fred: ist das eigentlich ein allgemein üblicher Begriff? Eher nicht, oder?)

Echt-diagonalisierbar ist wohl das, was ich als diagonalisierbar bezeichnen würde, und ich reime mir zusammen, daß unecht-diagonalisierbar dann das ist, was ich (und wahrscheinlich auch Du) als triangulierbar/trigonalisierbar kenne.

Gruß v. Angela





Bezug
                                
Bezug
Diagonalisierbarkeit: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 08:26 Fr 04.06.2010
Autor: fred97


> > Aber prinzipiell ist die Matrix A doch diagonalisierbar,
> > oder?
>  
> Hallo,
>  
> hast Du mal nachgerechnet?
>  Sie ist nicht diagonalisierbar.
>  
> > Warum macht man einen Unterschied in echt und unecht
> diagonalsierbar?
>
> Ich höre bzw. lese den Begriff echt-diagonalisierbar heute
> zum erstem Mal in meinem Leben.
>  (@Fred: ist das eigentlich ein allgemein üblicher
> Begriff? Eher nicht, oder?)




Eher nicht

FRED

>  
> Echt-diagonalisierbar ist wohl das, was ich als
> diagonalisierbar bezeichnen würde, und ich reime mir
> zusammen, daß unecht-diagonalisierbar dann das ist, was
> ich (und wahrscheinlich auch Du) als
> triangulierbar/trigonalisierbar kenne.
>  
> Gruß v. Angela
>  
>
>
>  


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra - Matrizen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]