www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Uni-Lineare Algebra" - Determinantenform
Determinantenform < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Lineare Algebra"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Determinantenform: Beweis
Status: (Frage) reagiert/warte auf Reaktion Status 
Datum: 13:46 Do 17.04.2008
Autor: Leni-H

Aufgabe
Beweisen Sie:

[mm] D_{0}(A_{1},...,A_{n}) \not= [/mm] 0 [mm] \gdw A_{1},...,A_{n} [/mm] linear unabhängig

Hallo Leute!

Könnt ihr mir vielleicht bei obiger Aufgabe helfen. Also die Hinrichtung hab ich gezeigt, indem ich davon ausgegangen bin, dass [mm] A_{1}, [/mm] ..., [mm] A_{n} [/mm] linear abhängig und ich dann gezeigt habe, dass dann [mm] D_{o}(A_{1},...,A_{n}) [/mm] = 0.

Aber die Rückrichtung bekomme ich leider überhaupt nicht hin. Kann mir hier jemand einen möglichst einfachen Beweis geben?

Wär echt sehr nett!

LG Leni

        
Bezug
Determinantenform: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 13:58 Do 17.04.2008
Autor: felixf

Hallo Leni

> Beweisen Sie:
>  
> [mm]D_{0}(A_{1},...,A_{n}) \not=[/mm] 0 [mm]\gdw A_{1},...,A_{n}[/mm] linear
> unabhängig

Wenn du uns noch verraten wuerdest, was [mm] $D_0$, $A_1, \dots, A_n$ [/mm] sind, dann kann dir vielleicht auch jemand weiterhelfen.

LG Felix


Bezug
                
Bezug
Determinantenform: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:15 Do 17.04.2008
Autor: Leni-H

Hi!
>  
> > Beweisen Sie:
>  >  
> > [mm]D_{0}(A_{1},...,A_{n}) \not=[/mm] 0 [mm]\gdw A_{1},...,A_{n}[/mm] linear
> > unabhängig
>  
> Wenn du uns noch verraten wuerdest, was [mm]D_0[/mm], [mm]A_1, \dots, A_n[/mm]
> sind, dann kann dir vielleicht auch jemand weiterhelfen.

Also [mm] D_{0} [/mm] sei die Standarddeterminantenform und [mm] A_{1},....A_{n} [/mm] seien die Spaltenvektoren einer Matrix. Sorry, hatte ich vergessen zu sagen. Wär aber echt toll, wenn mir heute noch jemand helfen könnte.

Danke!

>  


Bezug
                        
Bezug
Determinantenform: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:23 Do 17.04.2008
Autor: logarithmus

Hi,

> Hi!
>  >  
> > > Beweisen Sie:
>  >  >  
> > > [mm]D_{0}(A_{1},...,A_{n}) \not=[/mm] 0 [mm]\gdw A_{1},...,A_{n}[/mm] linear
> > > unabhängig
>  >  
> > Wenn du uns noch verraten wuerdest, was [mm]D_0[/mm], [mm]A_1, \dots, A_n[/mm]
> > sind, dann kann dir vielleicht auch jemand weiterhelfen.
>  
> Also [mm]D_{0}[/mm] sei die Standarddeterminantenform und
> [mm]A_{1},....A_{n}[/mm] seien die Spaltenvektoren einer Matrix.
> Sorry, hatte ich vergessen zu sagen. Wär aber echt toll,
> wenn mir heute noch jemand helfen könnte.
>  
> Danke!
>  
> >  

>  


vielleicht geht es einfacher, wenn du die Kontraposition davon zeigst, also:
[mm] $D_{0}(A_{1},...,A_{n}) [/mm] = 0 [mm] \gdw A_{1},...,A_{n}$ [/mm] linear abhängig.

Gruss,
logarithmus


Bezug
                                
Bezug
Determinantenform: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 18:34 Do 17.04.2008
Autor: Leni-H

Hallo!

Ja, so habe ich es auch schon probiert. Ich kann auch zeigen, dass wenn [mm] A_{1},...A_{n} [/mm] linear abhängig, dass dann [mm] D_{0}(A_{1},...A_{n})=0. [/mm]
Aber die andere Richtung bekomme ich einfach nicht hin. Hat jemand eine Idee??

Bezug
                                        
Bezug
Determinantenform: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 19:20 Sa 19.04.2008
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
        
Bezug
Determinantenform: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:35 Do 17.04.2008
Autor: Al-Chwarizmi


> Beweisen Sie:
>  
> [mm]D_{0}(A_{1},...,A_{n}) \not=[/mm] 0 [mm]\gdw A_{1},...,A_{n}[/mm] linear
> unabhängig
>  Hallo Leute!
>  
> Könnt ihr mir vielleicht bei obiger Aufgabe helfen. Also
> die   HINRICHTUNG    hab ich gezeigt, indem ich davon
> ausgegangen bin, dass


Guten Abend Leni,

dass im MatheRaum sogar Hinrichtungen stattfinden, hätte ich mir als ziemlich "blutiger Anfänger" bis jetzt kaum gedacht...     :-) :-) :-)

LG     Al-Chwarizmi

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Lineare Algebra"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]