www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Numerik linearer Gleichungssysteme" - Determinantenberechnung
Determinantenberechnung < Lin. Gleich.-systeme < Numerik < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Numerik linearer Gleichungssysteme"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Determinantenberechnung: Frage
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:38 So 07.11.2004
Autor: Mow-Sy

Ich habe eine Frage:
Es gibt ein eindeutig lösbares LGS Ax=b mit n Unbekannten und n Gleichungen. Somit ist ja die Koeffiezientenmatrix A eine (n x n)-Matrix.
Die Determinante dieser Matrix soll jetzt "direkt nach Definition als Produktsumme" berechnet werden.
Kann mir jemand dieses Berechnungsverfahren erklären? (Leibniz???)
Und wieviele Punktoperationen enthält dieses Verfahren in abhängigkeit von n?
Vielen Dank, Mow-Sy

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt

        
Bezug
Determinantenberechnung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:06 So 07.11.2004
Autor: sany

ja, leibniz-formel
[]http://de.wikipedia.org/wiki/Determinante

hab leider keine schöne formel gefunden:
f(1) = 0
f(2) = 2
f(n) = n*f(n-1)+n für alle n>2

aber kannst natürlich die rekurente gleichung auflösen und es mir sagen ;)
oder ein stück maple würde helfen, kanns ja morgen versuchen...

(das oben ist nur für det(A)), man braucht noch ein paar mehr für die Divisionen und b(i), aber das bleibt als übungsaufgabe ;)

bis morgen beim Cromme, auch wenn ich keine Ahnung hab, wer du bist ;)

sany


Bezug
        
Bezug
Determinantenberechnung: Anzahl der Operationen
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:32 Mo 08.11.2004
Autor: mathemaduenn

Hallo Mow-Sy,

[mm] \det(A) [/mm] = [mm] \sum_{\sigma \in S_n} (\operatorname{sgn}(\sigma) \prod_{i=1}^n A_{i, \sigma(i)}) [/mm]
Worüber wird summiert?
Oder wieviele Permutationen gibt es?
Wieviele Operationen müssen pro Summand ausgeführt werden?
gruß
mathemaduenn


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Numerik linearer Gleichungssysteme"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]