www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Lineare Algebra - Matrizen" - Determinante einer Matrix.
Determinante einer Matrix. < Matrizen < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra - Matrizen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Determinante einer Matrix.: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:08 Do 29.01.2009
Autor: Thomas87

Aufgabe
A = [mm] \pmat{ b+8c & 2c-2b & 4b-4c \\ 4c-4a & c + 8a & 2a-2c \\ 2b-2a & 4a-4b & a + 8b } [/mm]

P = [mm] \pmat{0 & 1 & 2 \\ 2 & 0 & 1 \\ 1 & 2 & 0} [/mm]

Berechnen Sie [mm] P^{-1}, P^{-1}AP [/mm] und die Determinanten der Matrizen A, P und [mm] P^{-1}. [/mm] Für welche a,b,c ist A invertierbar? Ist A diagonalisierbar?

Mein Problem liegt erstmal darin die Determinante bei A zu ermitteln. Ich habe es nach Gauß versucht in die Diagonalform zu bringen, um die Diagonale zu multiplizieren, aber ich kriege es nicht hin. Gibt es da einen Trick für solche Matrizen?

        
Bezug
Determinante einer Matrix.: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:13 Do 29.01.2009
Autor: Al-Chwarizmi


> A = [mm]\pmat{ b+8c & 2c-2b & 4b-4c \\ 4c-4a & c + 8a & 2a-2c \\ 2b-2a & 4a-4b & a + 8b }[/mm]
>
>  Mein Problem liegt erstmal darin die Determinante bei A zu
> ermitteln. Ich habe es nach Gauß versucht in die
> Diagonalform zu bringen, um die Diagonale zu
> multiplizieren, aber ich kriege es nicht hin. Gibt es da
> einen Trick für solche Matrizen?


Für die Determinante von 3x3-Matrizen gibt es die

             MBRegel_von_Sarrus


Gruß    


Bezug
                
Bezug
Determinante einer Matrix.: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:24 Do 29.01.2009
Autor: Thomas87

Ja, aber ich dachte, dass ich die Form eh brauche, wenn ich sagen will, für welche a,b,c invertierbar sind. Oder kann ich das auch anders feststellen?

Bezug
                        
Bezug
Determinante einer Matrix.: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:44 Do 29.01.2009
Autor: Steffi21

Hallo, du wirst um die Berechnung der Determinante mit der Regel von Sarrus nicht rum kommen, um zu zeigen, ob eine Matrix invertierbar ist, muß ja die Detrminante ungleich Null sein, das Ganze wird auf ein Gleichungssystem mit zwei Parametern führen, Steffi

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra - Matrizen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]