www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Determinanten" - Det. in Abh. v. lambda
Det. in Abh. v. lambda < Determinanten < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Determinanten"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Det. in Abh. v. lambda: Ergebnis richtig?
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 02:47 Do 20.01.2011
Autor: lexjou

Aufgabe
Gegeben ist eine obere Dreiecksmatrix M [mm] \in \IC^{3,3}. [/mm]

[mm] M:=\pmat{ \lambda+6 & 2 & 0 \\ 0 & \lambda-3 & 4 \\ 0 & 0& \lambda-3} [/mm]

Berechnen Sie die Determinante in Abhängigkeit von [mm] \lambda! [/mm]

Da es eine obere Dreiecksmatrix ist errechne ich die Determinante ja aus dem Produkt der Hauptdiagonale.

Wäre es dann ausreichend zu schreiben: [mm] det(M)=(\lambda+6)*(\lambda-3)^{2} [/mm] ?

Oder wäre es besser, wenn ich es ausschreibe:

[mm] det(M)=\lambda^{3}-36*\lambda+54 [/mm]

oder

[mm] det(M)=\lambda*(\lambda^{2}-36)+54 [/mm]

Ich weiß... macht alles kein großen Unterschied, aber so in der Form oder ist die Angabe der Determinante ganz anders?



        
Bezug
Det. in Abh. v. lambda: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 06:40 Do 20.01.2011
Autor: angela.h.b.


> Gegeben ist eine obere Dreiecksmatrix M [mm]\in \IC^{3,3}.[/mm]
>  
> [mm]M:=\pmat{ \lambda+6 & 2 & 0 \\ 0 & \lambda-3 & 4 \\ 0 & 0& \lambda-3}[/mm]
>  
> Berechnen Sie die Determinante in Abhängigkeit von
> [mm]\lambda![/mm]
>  Da es eine obere Dreiecksmatrix ist errechne ich die
> Determinante ja aus dem Produkt der Hauptdiagonale.
>  
> Wäre es dann ausreichend zu schreiben:
> [mm]det(M)=(\lambda+6)*(\lambda-3)^{2}[/mm] ?

Hallo,

ja, das reicht.
Es ist sogar, wenn man sich dafür interessiert, unter welchen Umständen die Det=0 wird, die beste Form.

>  
> Oder wäre es besser, wenn ich es ausschreibe:
>  
> [mm]det(M)=\lambda^{3}-36*\lambda+54[/mm]

Ich find's nicht besser - es sei denn, es wird ausdrücklich diese Form verlangt.

>  
> oder
>  
> [mm]det(M)=\lambda*(\lambda^{2}-36)+54[/mm]
>  

Diese Form bietet keinen Vorteil, oder?

Gruß v. Angela




Bezug
                
Bezug
Det. in Abh. v. lambda: Danke :)
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 08:44 Do 20.01.2011
Autor: lexjou

Vielen Dank Angela!
Ja ich dachte mir auch, dass die erste Version die beste Form sein wird! Zumal ja später in der Aufgabe noch genau das verlangt wird (dass die det(M)=0)

Dann lass ich es mal so!

Danke :)

VG
lexjou

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Determinanten"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]