| Definitionsbereich + Ableitung < Differentiation < Funktionen < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe 
 
 
  |  |  
  | 
    
     | 
 | Aufgabe |  | Berechnen Sie für folgende Funktionsvorschriften x -> f(x) jeweils den maximalen Definitionsbereich und die Ableitung 
 a) f(x) = [mm] x^x
 [/mm]
 
 b) f(x) = x^ln(x)
 
 c) f(x) = [mm] ln(x)^x
 [/mm]
 
 d) f(x) = ln(x)^ln(x)
 | 
 
 zu a)
 
 Hier habe ich als Definitionsbereich x [mm] \in \IZ [/mm] und [mm] x\in \IR^+, [/mm] denn für negative Bruchzahlen würde ja eine negative Wurzel entstehen, diese ist zumindest in [mm] \IR [/mm] nicht definiert.
 
 Als Ableitung habe ich [mm] x^x [/mm] umgeschrieben zu:
 
 [mm] x^x [/mm] = [mm] e^{x * ln(x)} [/mm]
 
 Dies Abgeleitet mit der Kettenregel erhalte ich:
 
 [mm] e^{x*ln(x)}*ln(x)+x+\bruch{1}{x}= x^x*(ln(x)+1)
 [/mm]
 
 Ist das soweit richtig :)
 
 zu b)
 
 Ist hier der Definitionsbereich x>=1 ?
 
 x^ln(x) kann man wieder umschreiben zu [mm] x^{ln^2(x)}
 [/mm]
 
 Das macht mir beim Ableiten grosse Problem, vielleicht kann mir hier jemand weiterhelfen :-(
 
 zu c)
 
 Ist hier der Definitionsbereich wieder x>=1 ?
 
 Kann man hier einfach die Kettenregel anwenden?
 
 Somit für die Ableitung = [mm] x*ln(x)^{x-1}*\bruch{1}{x}=ln(x)^{x-1} [/mm] ?
 
 Ich vertraue dem Ergebnis irgendwie nicht so recht :-/
 
 zu d)
 
 Wieder als Definitionsbereich x>= 1 ?
 
 ln(x)^ln(x) könnte man umschreiben zu [mm] e^{ln(x)*ln(ln(x))}
 [/mm]
 
 Aber ich weiß nicht wie ich das Ableiten soll? Ketten-und Produktregel?
 Jedoch kommt hierbei nichts schönes heraus :-(
 
 
 |  |  |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Antwort) fertig   |   | Datum: | 16:40 Mo 27.02.2012 |   | Autor: | leduart | 
 Hallo studi
 > Berechnen Sie für folgende Funktionsvorschriften x -> f(x)
 > jeweils den maximalen Definitionsbereich und die Ableitung
 >
 > a) f(x) = [mm]x^x[/mm]
 >
 > b) f(x) = x^ln(x)
 >
 > c) f(x) = ln(x)^ln(x)
 >
 > d) f(x) = ln(x)^ln(x)
 >  zu a)
 >
 > Hier habe ich als Definitionsbereich x [mm]\in \IZ[/mm] und [mm]x\in \IR^+,[/mm]
 > denn für negative Bruchzahlen würde ja eine negative
 > Wurzel entstehen, diese ist zumindest in [mm]\IR[/mm] nicht
 > definiert.
 
 wie kommst du auf [mm] \IZ [/mm]  , das ist sinnlos, aber [mm]x\in \IR^+,[/mm] ist richtig.
 [mm] a^b [/mm] ist definiert für alle a>0
 ln(a) ist definiert für alle a>0
 > Als Ableitung habe ich [mm]x^x[/mm] umgeschrieben zu:
 >
 > [mm]x^x[/mm] = [mm]e^{x * ln(x)}[/mm]
 >
 > Dies Abgeleitet mit der Kettenregel erhalte ich:
 >
 > [mm]e^{x*ln(x)}*ln(x)+x+\bruch{1}{x}= x^x*(ln(x)+1)[/mm]
 >
 > Ist das soweit richtig :)
 
 ja
 > zu b)
 >
 > Ist hier der Definitionsbereich x>=1 ?
 
 nein du solltest sowas begründen!
 > x^ln(x) kann man wieder umschreiben zu [mm]x^{ln^2(x)}[/mm]
 >
 > Das macht mir beim Ableiten grosse Problem, vielleicht kann
 > mir hier jemand weiterhelfen :-(
 
 einfach kettenregel und [mm] (ln(x))^2 [/mm] wieder mit Kettenregel, das schffst du.
 > zu c)
 >
 > Ist hier der Definitionsbereich wieder x>=1 ?
 
 hier ja, aber warum?
 > Kann man hier einfach die Kettenregel anwenden?
 >
 > Somit für die Ableitung =
 > [mm]x*ln(x)^{x-1}*\bruch{1}{x}=ln(x)^{x-1}[/mm] ?
 
 das ist schlimm! bei [mm] x^x [/mm] hast du doch auch gesehen, dass man nich so ableiten kann, also [mm] lnx=e^{ln(lnx)} [/mm]
 > Ich vertraue dem Ergebnis irgendwie nicht so recht :-/
 
 in deinem post sind c und d dasselbe, deshalb bin ich verwirrt.
 > zu d)
 >
 > Wieder als Definitionsbereich x>= 1 ?
 
 siehe c)
 > ln(x)^ln(x) könnte man umschreiben zu [mm]e^{ln(x)*ln(ln(x))}[/mm]
 >
 > Aber ich weiß nicht wie ich das Ableiten soll? Ketten-und
 > Produktregel?
 >  Jedoch kommt hierbei nichts schönes heraus :-(
 
 Ketten und produktregel ja, und warum du das ergebnis unschön findest weiss ich nicht, stöt dich ln(ln(x))?
 besser wär du schriebst dein "unschönes" ergebnis hin!
 Gruss leduart
 
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     | 
 > Hallo studi
 >  > Berechnen Sie für folgende Funktionsvorschriften x ->
 
 > f(x)
 > > jeweils den maximalen Definitionsbereich und die Ableitung
 >  >
 > > a) f(x) = [mm]x^x[/mm]
 >  >
 > > b) f(x) = x^ln(x)
 >  >
 > > c) f(x) = [mm] ln(x)^x
 [/mm]
 >  >
 > > d) f(x) = ln(x)^ln(x)
 >  >  zu a)
 >  >
 > > Hier habe ich als Definitionsbereich x [mm]\in \IZ[/mm] und [mm]x\in \IR^+,[/mm]
 > > denn für negative Bruchzahlen würde ja eine negative
 > > Wurzel entstehen, diese ist zumindest in [mm]\IR[/mm] nicht
 > > definiert.
 >  wie kommst du auf [mm]\IZ[/mm]  , das ist sinnlos, aber [mm]x\in \IR^+,[/mm]
 > ist richtig.
 
 [mm] \IZ [/mm] war wegen den negativen ganzen Zahlen, für die wäre die Funktion doch definiert oder? bspw. -2: -2^-2 gibt es ja
 
 >  [mm]a^b[/mm] ist definiert für alle a>0
 >  ln(a) ist definiert für alle a>0
 >  > Als Ableitung habe ich [mm]x^x[/mm] umgeschrieben zu:
 
 >  >
 > > [mm]x^x[/mm] = [mm]e^{x * ln(x)}[/mm]
 > >
 > > Dies Abgeleitet mit der Kettenregel erhalte ich:
 >  >
 > > [mm]e^{x*ln(x)}*ln(x)+x+\bruch{1}{x}= x^x*(ln(x)+1)[/mm]
 >  >
 > > Ist das soweit richtig :)
 >  ja
 >  > zu b)
 
 >  >
 > > Ist hier der Definitionsbereich x>=1 ?
 >  nein du solltest sowas begründen!
 
 Ich meine viel mehr x>=0, denn ln(x) ist definiert für x>=0
 
 > > x^ln(x) kann man wieder umschreiben zu [mm]x^{ln^2(x)}[/mm]
 >  >
 > > Das macht mir beim Ableiten grosse Problem, vielleicht kann
 > > mir hier jemand weiterhelfen :-(
 >  einfach kettenregel und [mm](ln(x))^2[/mm] wieder mit Kettenregel,
 > das schffst du.
 
 Dann erhalte ich: [mm] e^{ln(x)^2}*2 [/mm] ln(x) * [mm] \Bruch{1}{x} [/mm] stimmt das?
 
 > > zu c)
 > >
 > > Ist hier der Definitionsbereich wieder x>=1 ?
 >  hier ja, aber warum?
 > > Kann man hier einfach die Kettenregel anwenden?
 >  >
 > > Somit für die Ableitung =
 > > [mm]x*ln(x)^{x-1}*\bruch{1}{x}=ln(x)^{x-1}[/mm] ?
 >  das ist schlimm! bei [mm]x^x[/mm] hast du doch auch gesehen, dass
 > man nich so ableiten kann, also [mm]lnx=e^{ln(lnx)}[/mm]
 > > Ich vertraue dem Ergebnis irgendwie nicht so recht :-/
 >  in deinem post sind c und d dasselbe, deshalb bin ich
 > verwirrt.
 
 Ich habe es nun korrigiert, bin beim Abtippen wohl in der Zeile verruscht :-(
 
 für die Ableitung von [mm] ln(x)^x [/mm] habe ich dann: [mm] e^{x*ln(x)^2}*ln(x)^2*2x(ln(x)*\bruch{1}{x}
 [/mm]
 
 > > zu d)
 >  >
 > > Wieder als Definitionsbereich x>= 1 ?
 >  siehe c)
 
 Hier ist der Defbereich x>=1, da ich für kleine x eine negative Wurzel erhalten würde, diese gibt es ja aber in [mm] \IR [/mm] nicht...
 
 > > ln(x)^ln(x) könnte man umschreiben zu [mm]e^{ln(x)*ln(ln(x))}[/mm]
 >  >
 > > Aber ich weiß nicht wie ich das Ableiten soll? Ketten-und
 > > Produktregel?
 >  >  Jedoch kommt hierbei nichts schönes heraus :-(
 > Ketten und produktregel ja, und warum du das ergebnis
 > unschön findest weiss ich nicht, stöt dich ln(ln(x))?
 >  besser wär du schriebst dein "unschönes" ergebnis hin!
 >  Gruss leduart
 
 Also ich erhalte als Ableitung:
 
 [mm] e^{ln(x)*ln(ln(x))}*\Bruch{1}{x}*ln(ln(x)) [/mm] + [mm] \Bruch{1}{ln(x)}*\Bruch{1}{x}
 [/mm]
 
 Ich weiß nicht ob das stimmen kann?! :/
 
 Vielen Dank jedenfalls schonmal für deine Hilfe :)
 >
 
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Antwort) fertig   |   | Datum: | 00:47 Di 28.02.2012 |   | Autor: | Marcel | 
 Hallo,
 
 > > Hallo studi
 >  >  > Berechnen Sie für folgende Funktionsvorschriften x
 
 > ->
 > > f(x)
 > > > jeweils den maximalen Definitionsbereich und die Ableitung
 >  >  >
 > > > a) f(x) = [mm]x^x[/mm]
 > ...
 >  >  >  zu a)
 >  >  >
 > > > Hier habe ich als Definitionsbereich x [mm]\in \IZ[/mm] und [mm]x\in \IR^+,[/mm]
 > > > denn für negative Bruchzahlen würde ja eine negative
 > > > Wurzel entstehen, diese ist zumindest in [mm]\IR[/mm] nicht
 > > > definiert.
 >  >  wie kommst du auf [mm]\IZ[/mm]  , das ist sinnlos, aber [mm]x\in \IR^+,[/mm]
 > > ist richtig.
 >
 > [mm]\IZ[/mm] war wegen den negativen ganzen Zahlen, für die wäre
 > die Funktion doch definiert oder? bspw. -2: -2^-2 gibt es
 > ja
 
 naja, das ist ein wenig ein Definitionsproblem:
 Zum Beispiel nach einer mir
 ![[]](/images/popup.gif) bekannten Definition (7.8) wäre [mm] $x^x=\exp(x*\ln(x))$ [/mm] für $x > [mm] 0\,.$ [/mm] Gemäß den ![[]](/images/popup.gif) Potenzgesetzen (Seite 12) wäre aber in der Tat auch [mm] $x^x$ [/mm] für $x [mm] \in \IZ$ [/mm] definiert (unter Mitbeachtung der Konvention [mm] $0^0=1\,.$)
 [/mm] 
 Von daher sehe ich Deine Lösung gar nicht als falsch an (im Gegenteil: Sie ist jedenfalls nicht ganz falsch (s.u.), soweit ich das sehe!):
 [mm] $$x^x$$
 [/mm]
 existiert für alle $x [mm] \in (0,\infty) \cup (-\IN_0)$  $(=(0,\infty) \cup \IZ))\,.$ [/mm] Auch, wenn ich mir sicher bin, dass der Aufgabensteller da nur [mm] $(0,\infty)$ [/mm] sehen wollte. Aber Du gibst einen größeren Definitionsbereich an, und ich sehe das genauso - es sei denn, der Aufgabensteller hätte explizit [mm] $f(x)=\exp(x*\ln(x))$ [/mm] geschrieben - diese Funktion hätte wirklich nur den maximalen Definitionsbereich [mm] $(0,\infty)$ [/mm] (unter den vorgegebenen Bedingungen)!
 
 Einzig Deine Sprechweise war schlecht gewäht: $x [mm] \in \IZ$ [/mm] UND $x [mm] \in \IR^+$ [/mm] würde $x [mm] \in \IZ \cap \IR^+=\IN$ [/mm] bedeuten!
 
 Also: Mach' Dir den Unterschied zwischen "und" und "oder" klar(er)!
 
 P.S.
 Ich denke zudem, dass hier stets der Definitionsbereich [mm] $\subseteq \IR$ [/mm] sein soll. Ist dem so?
 
 P.P.S.
 1.) Die Ableitung von $x [mm] \mapsto x^x$ [/mm] "würde dann nur auf [mm] $(0,\infty)$ [/mm] existieren/leben"!
 
 2.) [mm] $x^x$ [/mm] existiert sogar laut
 ![[]](/images/popup.gif) Wiki für noch andere negative Zahlen: Etwa
 [mm] $$\left(\frac{-8}{3}\right)^{-8/3}$$
 [/mm]
 existiert gemäß Wiki auch. Ich denke aber, das ist vor allem ein Definitionsproblem, was man bei [mm] $a^b$ [/mm] "alles zulassen will" oder gegebenenfalls "sinnvollerweise maximal zulassen sollte".
 
 Gruß,
 Marcel
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     | Genau, das habe ich gemeint - aber es kann schon sein, dass unser Professor hier den Definitionsbereich [mm] \IR^+ [/mm] haben möchte
   
 Dank dir jedenfalls für die ausführliche Erklärung
   
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Frage) reagiert/warte auf Reaktion   |   | Datum: | 03:09 Mi 29.02.2012 |   | Autor: | LittleStudi | 
 Waren die Ableitungen b)-d) richtig?
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     | 
 > Waren die Ableitungen b)-d) richtig?
 
 Hallo,
 
 wenn man sie mal finden würde...
 Das ist ja ein vorösterliches Suchspiel.
 Wäre ein netter Zug gewesen, hier Funktionen und zugehörige Ableitungen nochmal übersichtlich zusammenzustellen.
 
 LG Angela
 
 
 
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     | Hallo,
 
 > > > b) f(x) = x^ln(x)
 
 [mm] =e^{ln^2(x)}
 [/mm]
 > Dann erhalte ich: [mm]e^{(ln(x))^2}*2[/mm] ln(x) * [mm]\bruch{1}{x}[/mm] stimmt
 > das?
 
 Ja.
 Man könnte es noch etwas netter schreiben, aber richtig ist's.
 
 
 >  >  >
 > > > c) f(x) = [mm]ln(x)^x[/mm]
 
 [mm] =e^{x*ln(ln(x))}
 [/mm]
 
 > für die Ableitung von [mm]ln(x)^x[/mm] habe ich dann:
 > [mm]e^{x*ln(x)^2}*ln(x)^2*2x(ln(x)*\bruch{1}{x}[/mm]
 
 Das ist nicht richtig. Beachte, daß [mm] e^{ln(ln(x))}=ln(x) [/mm] etwas völlig anderes ist als [mm] e^{ln(x)*ln(x)}=x^{ln(x)}.
 [/mm]
 
 Bei der inneren Ableitung, also der Ableitung des Exponenten müßte ja auch die Produktregel zur Anwendung kommen.
 
 >  >  >
 > > > d) f(x) = ln(x)^ln(x)
 
 [mm] =e^{ln(ln(x))*ln(x)}
 [/mm]
 > Also ich erhalte als Ableitung:
 
 >
 > [mm]e^{ln(x)*ln(ln(x))}*\bruch{1}{x}*ln(ln(x))[/mm] + [mm]\bruch{1}{ln(x)}*\bruch{1}{x}[/mm]
 
 Nein. Erstens fehlen Klammern, und die innere Ableitung (Produktregel) solltest Du nochmal durchdenken.
 
 LG Angela
 
 
 
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     | Vielen Dank für deine Hilfe :)
 
 Ich habe die Fehler nun auch entdeckt ;)
 
 
 |  |  | 
 
 
 |