www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Rationale Funktionen" - Definitionsbereich
Definitionsbereich < Rationale Funktionen < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Rationale Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Definitionsbereich: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:17 Fr 21.11.2008
Autor: Dinker

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.




Nochmals...wegen der sauberen Darstellung....

Nun geht es um den Definitionsbereich zu bestimmen

g(x) = [mm] x/(\wurzel{x^2+1} [/mm]

x > [mm] x^2+1 [/mm]

0 = [mm] x^2+1 [/mm]
gibt keinen Nullpunkt also D = Alle IR schreiben ?

f(x) = [mm] \wurzel{x^2-2x} [/mm]

x [mm] \ge [/mm] = [mm] x^2-2x [/mm]

Da sehe ich, dass es im Bereich             0    >    x     <  2 nicht definiert ist

wie schreibt man das Korrekt auf?

besten Dank

        
Bezug
Definitionsbereich: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:39 Fr 21.11.2008
Autor: angela.h.b.


> Nochmals...wegen der sauberen Darstellung....
>  
> Nun geht es um den Definitionsbereich zu bestimmen
>  
> g(x) = [mm]x/(\wurzel{x^2+1}[/mm]

Hallo,

bei dieser Funktion lauern zwei Gefahren.

1. die Wurzel. Man muß sicherstellen, daß  man niemals aus einer negativen Zahl eine Wurzel zieht.

Das ist hier kein Problem, denn [mm] x^2 [/mm] ist niemals negativ, also auch nicht [mm] x^2+1. [/mm]

>  
> x > [mm]x^2+1[/mm]

Was Du hiermit sagen willst, weiß ich nicht. Es stimmt auch nicht .  3 ist kleiner  als [mm] 3^2+1. [/mm]


2. die Division. Man muß sicherstellen, daß man nicht durch Null teilt.

> 0 = [mm]x^2+1[/mm]
> gibt keinen Nullpunkt

hat keine Lösung, denn es ist [mm] x^2 [/mm] immer [mm] \ge [/mm] 1, also [mm] x^2+1\ge [/mm] 1.

> also D = Alle IR schreiben ?

[mm] D=\IR. [/mm]

>  
> f(x) = [mm]\wurzel{x^2-2x}[/mm]
>  
> x [mm]\ge[/mm] = [mm]x^2-2x[/mm]

???

>  
> Da sehe ich, dass es im Bereich             0    >    x    

> <  2 nicht definiert ist

Nein, irgendwas ist da gründlich schiefgegangen.

>  
> wie schreibt man das Korrekt auf?


Damit die Wurzel definiert ist muß gelten:

Es muß sein    [mm] 0\le x^2-2x [/mm] =x*(x-2)

Dies ist der Fall für   [mm] (x\ge [/mm] 0 und [mm] x-2\ge [/mm] 0) oder [mm] (x\le [/mm] 0 und [mm] x-2\le [/mm] 0)

==> [mm] x\ge [/mm] 2    oder   [mm] x\le [/mm] 0

Man muß also den Bereich, für welchen 0<x<2  ist, aus dem Db. ausnehmen: [mm] D=\IR [/mm] \ (0,2)

Oder  positiver formuliert: [mm] D=\{x\in \IR | x\ge 2 oder x\le 0\}. [/mm]

Gruß v. Angela



Bezug
                
Bezug
Definitionsbereich: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:11 Fr 21.11.2008
Autor: Dinker

Es gibt doch dann noch eine Schreibweise des Definitionsbereiches mit so Klammer einmal auf die eine Seite, einmal auf die andere Seite

Bezug
                        
Bezug
Definitionsbereich: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:29 Fr 21.11.2008
Autor: MathePower

Hallo Dinker,

> Es gibt doch dann noch eine Schreibweise des
> Definitionsbereiches mit so Klammer einmal auf die eine
> Seite, einmal auf die andere Seite


Du meinst diese Schreibweise:

[mm]D=\left]-\infty, \ 0\right[ \cup \left]2, \ \infty\right[[/mm]

oder anders geschrieben:

[mm]D=\IR \setminus \left[0,2\right][/mm]


Gruß
MathePower

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Rationale Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]