www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Geraden und Ebenen" - Darstellung vor Ebenen
Darstellung vor Ebenen < Geraden und Ebenen < Lin. Algebra/Vektor < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Geraden und Ebenen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Darstellung vor Ebenen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:58 Fr 08.02.2008
Autor: thesweetestanna

Hallo folgende Aufgabe und fragt stellt sich mir :)

Eine Pyramide hat als Grundfläche das Dreieck mit den Eckpunkten

A(2/2/0), B(8/3/0) und C(5/8/0) sowie die Spitze S(6/4/8). Ermitteln Sie Gleichungen für die vier Begrenzungsebenen.

Wie gehe ich an die Aufgabe ran?Als erstes sollte ich doch die Parameterform aufstellen?!

Danke für jede Hilfe :)

        
Bezug
Darstellung vor Ebenen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:02 Fr 08.02.2008
Autor: M.Rex

Hallo

Wenn du drei Punkte P,Q und R hast  und eine Ebene E aufstellen willst, kannst du folgenden Ansatz nehmen:

[mm] E:\vec{x}=\vec{p}+\lambda\overrightarrow{PQ}+\mu\overrightarrow{PR} [/mm]

Jetzt bist du mit den vier Ebenen dran.

Marius

Bezug
                
Bezug
Darstellung vor Ebenen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:11 Fr 08.02.2008
Autor: thesweetestanna

Ja ich müsste doch die Drei-Punkte-Form anwenden?Bin aber ehrlich gesagt überfragt mit 4 Punkten?Muss ich dann für jede Ebene einen Stützvektor und zwei Richtungsvektoren aufstellen?

Liebe Grüße

Bezug
                        
Bezug
Darstellung vor Ebenen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:13 Fr 08.02.2008
Autor: M.Rex


> Ja ich müsste doch die Drei-Punkte-Form anwenden?Bin aber
> ehrlich gesagt überfragt mit 4 Punkten?Muss ich dann für
> jede Ebene einen Stützvektor und zwei Richtungsvektoren
> aufstellen?

Yep, genauso ist es.

>  
> Liebe Grüße


Marius

Bezug
                                
Bezug
Darstellung vor Ebenen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:22 Fr 08.02.2008
Autor: thesweetestanna

Okay wenn ich jetzt Punkt A als Stützvektor nehme lautet die Gleichung dann?

[mm] \varepsilon:\vec{x}=\vektor{2 \\ 2 \\ 0}+t\vektor{6 \\ 1 \\ 0}+s\vektor{3 \\ 6 \\ 0} [/mm]

Bezug
                                        
Bezug
Darstellung vor Ebenen: richtig
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:24 Fr 08.02.2008
Autor: Roadrunner

Hallo Anna!


[daumenhoch] Stimmt so ...


Gruß vom
Roadrunner


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Geraden und Ebenen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]