www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Uni-Analysis-Sonstiges" - Darstellung reeles Polynom
Darstellung reeles Polynom < Sonstiges < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis-Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Darstellung reeles Polynom: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:21 Mo 29.10.2007
Autor: nickjagger

Aufgabe
Sei p ein reelles Polynom vom Grad n ∈ N.
Zeigen Sie, dass p eine Darstellung
p(x) = (x − [mm] x_{1})^{\nu_{1}} [/mm] · · · (x − [mm] x_{r})^{\nu_{r}} [/mm] q(x), x ∈ R besitzt.
Dabei sind x1, ..., [mm] x_{r} [/mm] die paarweise verschiedenen Nullstellen von p und q ist ein Polynom vom Grad (n − [mm] (\nu_{1} +...+\nu_{r})) [/mm] ∈ {0, ..., n}
mit q(x) [mm] \not= [/mm] 0 für alle x ∈ R.

hallo, ich hab mal ne frage zu diesem beweis....
ich weiß, dass die darstellung existiert. (polynomdivision)
in der Vorlesung war diese Aussage (jetzt Aufgabe) eine Folgerung aus dem Satz :
seien p,q Polynome von Grad n bzw. m
also p(x) = [mm] \summe_{k=0}^{2} a_{k} x^{k} [/mm]    a [mm] \not= [/mm] 0
und q(x) = [mm] \summe_{k=0}^{2} b_{k} x^{k} [/mm]    b [mm] \not= [/mm] 0

Es gelte [mm] p(x_{j}) [/mm] = [mm] g(x_{j}) [/mm] für paarweise verschiedene
[mm] x_{1},.....,x_{k} [/mm] ∈ R , wobei k > max(n,m)
dann folgt: n=m und [mm] a_{j} [/mm] = [mm] b_{j} [/mm]     j = 0,....,n

Aber ich hab keinen Ansatz für einen Beweis dazu....
muss ich vielleicht aus diesem Satz meinen Beweis formen...

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Darstellung reeles Polynom: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 09:36 Di 30.10.2007
Autor: koepper

Hallo,

zeige einfach, daß für jedes Polynom $p$ mit der Nullstelle [mm] $x_0$ [/mm] (mit Polynomdivision) die Darstellung

$p(x) = (x - [mm] x_0) [/mm] * q(x)$ für ein Polynom q möglich ist.

Die Behauptung folgt dann durch rekursive Anwendung dieses Satzes.

Gruß
Will

Bezug
                
Bezug
Darstellung reeles Polynom: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:20 Mi 31.10.2007
Autor: nickjagger

und wie kann ich diesen Satz beweisen....

Bezug
                        
Bezug
Darstellung reeles Polynom: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:28 Mi 31.10.2007
Autor: koepper

Guten Abend,

gib dir ein beliebiges reelles Polynom p mit Nullstelle [mm] $x_0$ [/mm] vor.

Mit Polynomdivision kannst du es darstellen als $p(x) = (x - [mm] x_0) [/mm] * q(x) + c.$
Nun setze [mm] $x_0$ [/mm] ein und es folgt c = 0.

Gruß und gute N8
Will

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis-Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]