www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Uni-Komplexe Analysis" - Darstellung Komplexe Zahl
Darstellung Komplexe Zahl < komplex < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Komplexe Analysis"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Darstellung Komplexe Zahl: Aufgabe
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:51 Mi 25.07.2007
Autor: Verzweifelthoch23

Aufgabe
Man gebe die Zahl [mm] z=\wurzel[2]{-i} [/mm] in Form von z= a + bi
an und bestimme a und b.

Ich hab absolut keine Ahnung wie ich das machen soll...
Also für mich kommt da nur ne reele Zahl, nämlich 1, raus.
Wär super nett, wenn mir da jmd. helfen könnte.

Vielen Dank schonmal

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.


        
Bezug
Darstellung Komplexe Zahl: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:08 Mi 25.07.2007
Autor: Somebody


> Man gebe die Zahl [mm]z=\wurzel[2]{-i}[/mm] in Form von z= a + bi
>  an und bestimme a und b.
>  Ich hab absolut keine Ahnung wie ich das machen soll...
>  Also für mich kommt da nur ne reele Zahl, nämlich 1,
> raus.
>  Wär super nett, wenn mir da jmd. helfen könnte.

Die erste Frage, die sich stellt, ist halt leider, was man hier für eine Erklärung voraussetzen darf. Ich erklär's einfach mal so, wie ich es für mich selbst machen würde. Die Grundidee ist, die komplexe Zahl [mm] $-\mathrm{i}$ [/mm] in die Polardarstellung zu bringen: [mm] $-\mathrm{i}=1\cdot \mathrm{e}^{\mathrm{i}\frac{3\pi}{2}+\mathrm{i}2k\pi}$ [/mm] wobei [mm] $k\in \IZ$. [/mm]
Nun benutzen wir einfache Potenzgesetze, um die gewünschte Wurzel zu bestimmen:
[mm]\begin{array}{clcll} \text{(1)} & \sqrt[2]{-\mathrm{i}} &=& \left(1\cdot \mathrm{e}^{\mathrm{i}\frac{3\pi}{2}+\mathrm{i}2k\pi}\right)^{\frac{1}{2}}\\ \text{(2)} & &=& 1^{\frac{1}{2}}\cdot \mathrm{e}^{\mathrm{i}\frac{3\pi}{4}+\mathrm{i}k\pi}\\ \text{(3)} & &=& \mathrm{e}^{\mathrm{i}\frac{3\pi}{4}} \text{ oder } \mathrm{e}^{\mathrm{i}\frac{7\pi}{4}} \end{array}[/mm]

Wir erhalten hier nur zwei Lösungen (obschon ja [mm] $k\in\IZ$ [/mm] beliebig war), weil gilt: [mm] $\mathrm{e}^{\mathrm{i}(\varphi+2\pi)}=\mathrm{e}^{\mathrm{i}\varphi}$. [/mm]

Um diese beiden Lösungen in "kartesische Form" [mm] $a+b\mathrm{i}$ [/mm] zu bringen, musst Du einfach daran denken, dass gilt [mm] $\mathrm{e}^{\mathrm{i}\varphi}=\cos(\varphi)+\mathrm{i}\sin(\varphi)$. [/mm]

Bezug
        
Bezug
Darstellung Komplexe Zahl: Alternative
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:14 Mi 25.07.2007
Autor: Loddar

Hallo Verzweifelthoch23!


Der einfachste und schnellste Weg ist schon über die o.g. MOIVRE-Formel. Du kommst  hier aber auch folgendermaßen zum Ziel:

$z \ = \ a+b*i \ = \ [mm] \wurzel{-i}$ [/mm]

[mm] $\Rightarrow$ $(a+b*i)^2 [/mm] \ = \ -i$

[mm] $\gdw$ $a^2+2ab*i-b^2 [/mm] \ = \ [mm] \left(\red{a^2-b^2}\right) [/mm] + [mm] \blue{2ab}*i [/mm] \ = \ [mm] \red{0}+(\blue{-1})*i$ [/mm]


Daraus ergibt sich nun folgendes Gleichungssystem:

1.   [mm] $a^2-b^2 [/mm] \ = \ 0$

2.   $2ab \ = \ -1$


Gruß
Loddar


Bezug
                
Bezug
Darstellung Komplexe Zahl: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 22:42 Mi 25.07.2007
Autor: Verzweifelthoch23

Ahh...
jetzt hab ichs verstanden!
Hatte da ein Monster Brett vorm Kopf. Hab an die Moivre Formel gar nich gedacht.
Aber auch danke an Loddar. Dein Lösungsweg is schön simpel und gut nachvollziehbar!

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Komplexe Analysis"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]