www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Lineare Gleichungssysteme" - Darst. der Lösung eines LGS
Darst. der Lösung eines LGS < Gleichungssysteme < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Gleichungssysteme"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Darst. der Lösung eines LGS: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:57 Mo 20.09.2010
Autor: Stefan-auchLotti

Hallo,

wie ja bekannt ist, lässt sich die allgemeine Lösung eines inhomogenen LGS so darstellen lässt:

[mm] $$L(A,b)=k_0+L(A,0)$$ [/mm]

wobei [mm] $k_0$ [/mm] eine Lösung des inhomogenen Systems ist.

Wenn wir nun ein inhomogenes LGS mit einem Freiheitsgrad haben, so ist das kein Problem: wir schreiben z.B.

[mm] $$\vektor{0 \\ 0\\2\\0\\2}+\left\langle\vektor{0\\1\\0\\2\\0}\right\rangle$$ [/mm]

Wie schreibt man's aber auf, wenn die allgemeine Lösung des inh. LGS zwei oder mehr frei wählbare Parameter enthält, also z.B. folgende Form hat:

[mm] $\left\{\vektor{b\\a+b\\4\\5\\2b}~\vrule~a,b\in \IF_{4}\right\}$ [/mm]

        
Bezug
Darst. der Lösung eines LGS: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:13 Mo 20.09.2010
Autor: angela.h.b.


> Hallo,
>  
> wie ja bekannt ist, lässt sich die allgemeine Lösung
> eines inhomogenen LGS so darstellen lässt:
>  
> [mm]L(A,b)=k_0+L(A,0)[/mm]
>  
> wobei [mm]k_0[/mm] eine Lösung des inhomogenen Systems ist.
>  
> Wenn wir nun ein inhomogenes LGS mit einem Freiheitsgrad
> haben, so ist das kein Problem: wir schreiben z.B.
>  
> [mm]\vektor{0 \\ 0\\ 2\\ 0\\ 2}+\left\langle\vektor{0\\ 1\\ 0\\ 2\\ 0}\right\rangle[/mm]
>  
> Wie schreibt man's aber auf, wenn die allgemeine Lösung
> des inh. LGS zwei oder mehr frei wählbare Parameter
> enthält, also z.B. folgende Form hat:
>  
> [mm]\left\{\vektor{b\\ a+b\\ 4\\ 5\\ 2b}~\vrule~a,b\in \IF_{4}\right\}[/mm]

Hallo,

Du kannst dann schreiben

[mm] \vektor{0\\0\\4\\5\\0}+<\vektor{0\\1\\0\\0\\0},\vektor{1\\1\\0\\0\\2}>_{\IF_4}. [/mm]

Gruß v. Angela

P.S.: Eigentlich hat es nichts mit Deiner Frage zu tun, aber was ist eigentlich mit [mm] \IF_4 [/mm] genau gemeint? Der Körper mit 4 Elementen? Und was bedeuten die Einträge 4 und 5 im Spaltenvektor? Mich irritiert das gerade etwas...






Bezug
                
Bezug
Darst. der Lösung eines LGS: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 13:25 Mo 20.09.2010
Autor: Stefan-auchLotti

Dankeschön :)

Genau, das ist der Restklassenkörper [mm] $\IZ/ 4\IZ$. [/mm]

4 und 5 sind in dem Zusammenhang dann natürlich 0 und 1, hab ich gar nicht dran gedacht.

Bis bald,

Stefan.

Bezug
                        
Bezug
Darst. der Lösung eines LGS: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 13:44 Mo 20.09.2010
Autor: angela.h.b.


> Genau, das ist der Restklassenkörper [mm]\IZ/ 4\IZ[/mm].

[mm] $\IZ/ 4\IZ$ [/mm] ist aber kein Körper...

Gruß v. Angela



Bezug
                                
Bezug
Darst. der Lösung eines LGS: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 14:34 Mo 20.09.2010
Autor: Stefan-auchLotti

Bei mir war 4 gerade eine Primzahl. ;)

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Gleichungssysteme"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]