www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Biologie" - DNA Strang: 3' und 5' Ende
DNA Strang: 3' und 5' Ende < Biologie < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Biologie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

DNA Strang: 3' und 5' Ende: Erklärung
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:56 So 26.08.2007
Autor: espritgirl

Hallo Zusammen [winken],

Ich bearbeite gerade das Thema "DNA - Replikation" (bedauerlicherweise ein "Projektthema",dh, wir müssen und diesen Themenkomplex aufgrund von Arbeitsblättern selbst bei bringen).

Mein großes Problem dabei ist allerdings, dass ich nicht weiß, es es mit diesem 3` 5` zu tun hat und weshalb dadurch nur eine diskontinuierliche DNA Synthese erfolgen kann.

Ich hoffe mein Problem war einigermaßen verständlich?!


Liebe Grüße,

Sarah :-)

        
Bezug
DNA Strang: 3' und 5' Ende: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:04 So 26.08.2007
Autor: Josef

Hallo Sarah,


>  
> Ich bearbeite gerade das Thema "DNA - Replikation"
> (bedauerlicherweise ein "Projektthema",dh, wir müssen und
> diesen Themenkomplex aufgrund von Arbeitsblättern selbst
> bei bringen).
>  
> Mein großes Problem dabei ist allerdings, dass ich nicht
> weiß, es es mit diesem 3' 5' zu tun hat und weshalb dadurch
> nur eine diskontinuierliche DNA Synthese erfolgen kann.
>  
> Ich hoffe mein Problem war einigermaßen verständlich?!
>  
>


Sieh dir mal folgende []Seite an:

Viele Grüße
Josef

Bezug
                
Bezug
DNA Strang: 3' und 5' Ende: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:13 Mo 27.08.2007
Autor: espritgirl

Hey Josef,

Danke für den Link, jetzt ist mir das Im Bezug auf die Replikation klar geworden.

Aber wie siehts denn im Allgemeinen aus? Woran erkenne ich, ob es ein 3`-5` Strang ist oder ein 5`-3` Strang?

Liebe Grüße,

Sarah :-)

Bezug
                        
Bezug
DNA Strang: 3' und 5' Ende: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:06 Mo 27.08.2007
Autor: Josef

Hallo Sarah,

Die Richtung der Replikation
Wir haben gesehen, dass ein Nukleotid immer an die 3'-Hydroxylgruppe des neuen Stranges
angehängt wird und die neue Kette somit in 5'-3'-Richtung wächst. Diese Tatsache führt aber zu
einem Problem:
Wenn die Synthese immer in 5'-3'-Richtung vorwärts schreitet, wie können dann beide DNA-
Stränge gleichzeitig synthetisiert werden?
Stellen wir uns eine Replikationsgabel vor. Der Eltern-Doppelstrang wird aufgetrennt und dient
als Matrize. Die beiden Stränge weisen aber nicht dieselbe Orientierung auf: da sie antiparallel
angeordnet sind, weist der eine Strang eine 3'-5'-Orientierung auf und der andere eine 5'-3'-
Orientierung. Sehen wir uns zuerst den 3'-5'-Elternstrang an, dieser kann in 5'-3'-Richtung direkt
repliziert werden (gestrichelt):
Der 5'-3'-Strang aber hat die "falsche" Richtung. Reiji Okazaki fand in den 60er Jahren heraus,
dass an diesem Strang viele kurze Stücke in 5'-3'-Richtung synthetisiert werden, welche man nach
ihm als Okazaki-Fragmente bezeichnet. Die Länge dieser Fragmente hängt vom Zelltyp ab und
beträgt einige hundert bis zweitausend Nucleotide:


[]Fundstelle



[]Fundstelle




Viele Grüße
Josef

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Biologie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]