www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Elektrotechnik" - DGL erstellen
DGL erstellen < Elektrotechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

DGL erstellen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:44 Sa 05.01.2008
Autor: magmaa

Hallo ich hab folgende Aufgabe.

Beschreiben Sie die Beziehung zwischen x(t) und y(t) durch ein lin. DGL mit konst. Koeffizienten.

[Dateianhang nicht öffentlich]

Hab aber kein richtigen Ansatz zum lösen der Aufgabe kann mir jemand Helfen

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: JPG) [nicht öffentlich]
        
Bezug
DGL erstellen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:40 Sa 05.01.2008
Autor: leduart

Hallo
Schreib doch mal erst alle Spannungen und Ströme an den 4 Elementen auf.
benutze dan [mm] U_c=Q/C [/mm]  Q'=I
Dann noch dass die Gesamtspannung im Kreis=0 d.h. [mm] x(t)+y(t)+U_{C1}(t)=0 [/mm]
Das differenzieren.
Gruss leduart

Bezug
                
Bezug
DGL erstellen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:39 Sa 05.01.2008
Autor: magmaa

Hm ok müsste es nicht  [mm] -x(t)+y(t)+U_{C1}(t)=0 [/mm] heißen laut Kirchhoff?

Bezug
                        
Bezug
DGL erstellen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:32 Sa 05.01.2008
Autor: leduart

Hallo
Das kommt auf die Def. des Vorzeichens von x an.
Gruss leduart

Bezug
                
Bezug
DGL erstellen: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 17:08 Sa 05.01.2008
Autor: magmaa

Ok ich komm irgendwie mit der Parallelschaltung nicht zurecht

[mm] x(t)+y(t)+U_{C1}(t)=0 [/mm] ist klar

und dann  [mm] x(t)+y(t)+\bruch{1}{C}*\bruch{d_{I}(Q)}{d(Q)})=0 [/mm] ???

Bezug
                        
Bezug
DGL erstellen: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 17:24 Mo 07.01.2008
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
        
Bezug
DGL erstellen: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 19:51 Sa 19.01.2008
Autor: magmaa

So hab nochmal probiert passt das jetzt?:

[mm] (\bruch{R_{1}*R_{2}}{C_2}+\bruch{R_{1}*R_{2}}{C_{1}})y'+(\bruch{R_{2}}{C_{1}*C_{2}}+\bruch{R_{1}}{C_{1}*C_{2}})y=(\bruch{R_{1}*R_{2}}{C_{2}})x'+(\bruch{R_{2}}{C_{1}*C_{2}})x [/mm]

Bezug
                
Bezug
DGL erstellen: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:25 Mo 21.01.2008
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]