www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Elektrotechnik" - DGL aufstellen
DGL aufstellen < Elektrotechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

DGL aufstellen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:18 Fr 26.06.2009
Autor: bonanza

Aufgabe
Hi,
ich soll für diese Schaltung:
[Dateianhang nicht öffentlich]

die DGL aufstellen, allerdings noch nicht lösen.
zum Zeitpunkt t=0 werde Schalter 1 geschlossen.
die gegebenen Werte:
u1(t=0)=200V
u2(t=0)=100V
L1=1mH
C1=C2=500*10^-6F
iL(t=0)=0

Das ist bisher mein Ansatz:
uL(t)=u1(t)-u2(t)
mit uL(t)=L*iL'(t)
[mm] u1(t)=\integral_{0}^{t1}{iL(t) dt}/C1 [/mm] + 200V
[mm] u2(t)=\integral_{0}^{t1}{iL(t) dt}/C2 [/mm] + 100V

=> L*iL'(t) = [mm] \integral_{0}^{t1}{iL(t) dt}/C1 [/mm] + 200V - [mm] \integral_{0}^{t1}{iL(t) dt}/C2 [/mm] - 100V = 100V
womit ich dann auf iL(t)=100000A*t kommen würde

Das ist ja nun allerdings falsch, da ansich später
[mm] iL(t)=50A*sin(\omega*t) [/mm]
rauskommen soll. Aber wo ist mein fehler ?

vielen dank schonmal im voraus für eure Hilfe !

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: png) [nicht öffentlich]
        
Bezug
DGL aufstellen: Tipp
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 10:28 So 28.06.2009
Autor: Infinit

Hallo Bonanza,
Du sucht ja augenscheinlich den Strom durch die Bauelemente und machst dazu einen Maschenumlauf also
$$ L [mm] \bruch{di_L}{dt} [/mm] + [mm] \int_0^t \bruch{i_l}{C_2} [/mm] dt - [mm] \int_0^t \bruch{i_L}{C_1} [/mm] dt= 0 $$
Dies ist die Gleichung, die Randbedingungen fließen erst in die Bestimmung der Konstanten der DGL ein.
Jetzt wäre mein Tipp die gesamte DGL noch einmal zu differenzieren, es entsteht dabei etwas mit einer zweifachen zeitlichen Ableitung und diese DGL (das da oben ist ja eigentlich keine echte DGL, da auch Integrale enthalten sind) dann zu lösen.
Viel Erfolg,
Infinit  

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]